Stellungnahme vom IDSt

Entwurf BMF-Schreiben zur elektronischen Rechnung ab 1. Januar 2025

Zwei Kugeln mit Gesicht, eine traurig in Rosa, eine fröhlich in Grün. Bild: @Eugen Tamas's via canva.com

Das Institut für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt e.V.) hat dem Bundesfinanzministerium am 07. August 2025 eine Stellungnahme zum 2. BMF-Entwurfsschreiben zur E-Rechnungspflicht ab 1.1.2025 sowie zur Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) übermittelt.

Erarbeitet wurde diese vom Fachausschuss III unter der Leitung von Dr. Bianca Wöhrer.

Dr. Bianca Wöhrer

Dr. Bianca Wöhrer

Vorstandsmitglied @IDSt e.V.

Die Stellungnahme greift zentrale Unklarheiten aus Sicht der Praxis auf, etwa zur Frage, wann eine elektronische Rechnungspflicht bei Vorliegen einer deutschen USt-IdNr. eines ausländischen Unternehmens besteht oder wie "kritische Fehler" bei der Formatvalidierung zu bewerten sind. Unter anderem werden Klarstellungen zur Verwendung von Extensions und Abkürzungen in EDIFACT-Rechnungen, zum Umgang mit Anzahlungs- und Endrechnungen sowie zur Zulässigkeit freiwilliger E-Rechnungen ohne Meldepflicht gefordert. Auch eine Nichtbeanstandungsregelung in Ergänzung der Übergangsfrist wird angeregt.

Insgesamt plädiert das IDSt für praxisnahe Regelungen, technische Klarheit und eine einheitliche Handhabung, um Unsicherheiten bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht zu vermeiden.

👉 Die vollständige Stellungnahme ist auf der Webseite des IDSt als Download verfügbar.

→ DOWNLOAD

______________________


Was passiert, wenn digitale Steuerwelt auf Forschung trifft? Mehr erfahren bei tax&bytes.

→ ZUM PROFIL

Danielmeyer BLOG 1920X1080px
BFH-Urteil zur Nutzung im Prüfungsfall

Die Richtsatzsammlung auf dem Prüfstand

Die Richtsatzsammlung dient seit Jahrzehnten als Instrument der Finanzverwaltung. Das BFH-Urteil vom Juni 2025 schränkt ihre Anwendbarkeit bei Schätzungen ein und fordert Transparenz. Typische Fehlerquellen in der Buchführung bleiben jedoch Grundlage für Schätzungen.

SEO Beitrag DMS Fuer Steuerberater
Dokumentenmanagementsysteme sind für Steuerkanzleien längst mehr als ein Zusatz.

DMS für Steuerberater: Warum kein Weg mehr daran vorbeiführt

Dieser Beitrag zeigt, welche Probleme ohne DMS typischerweise entstehen, wie ein DMS diese löst, welche Lösungen es am Markt inklusive DATEV gibt und wie Sie die Einführung in Ihrer Kanzlei pragmatisch meistern.

Juvesteuermarkt22 Beiträge 1920X1080px
Kommentar zu KI im Steuermarkt

Wie Beratungshäuser den Wandel gestalten sollten

Wie sollen Beratungshäuser mit den Veränderungen durch KI umgehen? Bis zu 70 Prozent der Routinetätigkeiten könnten künftig entfallen. Statt vagen Zukunftsvisionen brauchen Mitarbeitende klare Informationen, Zeit und Schulungen, um den Wandel zu bewältigen.