KI-Einsatz im Finanzamt

Hessische Steuerverwaltung startet Pilotbetrieb für KI-Chatbot Maxi

Laptop mit animiertem, kugelförmigem Chatbot mit Kopfhörer und Display-Gesicht Bild: @www.hessen.de

Die Hessische Steuerverwaltung startet im Finanzamt Kassel den Pilotbetrieb eines selbst entwickelten KI-Chatbots mit dem Namen „Maxi“. Die Anwendung soll komplexe Steuersachverhalte analysieren, zusammenfassen und mit der aktuellen Rechtslage abgleichen. Grundlage hierfür sind ausschließlich interne, geprüfte Datenquellen, die in der hessischen Steuer-Cloud vorgehalten werden. Dadurch wird eine rechtssichere und datenschutzkonforme Nutzung gewährleistet.

Maxi unterstützt die Beschäftigten insbesondere bei der Recherche sowie beim Formulieren, Zusammenfassen und Visualisieren von Inhalten. Ziel ist eine effizientere Bearbeitung steuerlicher Vorgänge und eine Entlastung der Mitarbeitenden. Entwickelt wurde der Chatbot vom Finanzamt Kassel.

Der landesweite Rollout ist zum Jahresende 2025 geplant. Bereits seit 2019 forscht die Hessische Steuerverwaltung mit einer eigenen KI-Stelle. Frühere Projekte umfassten etwa die Auswertung von Datenleaks oder die KI-gestützte Einspruchsbearbeitung bei der Grundsteuerreform.

Zitate Finanzstaatssekretär Dr. Till Kaesbach

„Der hessische KI-Chatbot Maxi wird die Bearbeitung von Steuerfällen erleichtern und beschleunigen. Künstliche Intelligenz entlastet unsere Beschäftigten bei der Bearbeitung komplexer Fälle und bezieht die Verwaltungsanweisungen ein. KI wird eine enge Begleiterin durch den dichten deutschen Steuer-Dschungel werden.“

„Der KI-Chatbot Maxi ist von der Hessischen Steuerverwaltung selbst entwickelt. Er gibt rechtssichere Auskünfte, arbeitet mit internen Daten und dies auf unserer eigenen Steuer-Cloud. Maxi ist somit nicht nur eine maximale Hilfe, sondern auch maximal sicher. Darauf legen wir in der Steuerverwaltung allergrößten Wert. Mein Dank gilt allen engagierten Kolleginnen und Kollegen aus der Hessischen Steuerverwaltung, die an diesem großartigen Projekt mitgewirkt haben.“

Till Kaesbach

Till Kaesbach

Finanzstaatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen

„Maxi fasst vorhandene Daten zusammen, vernetzt zahlreiche Quellen und nimmt unseren Beschäftigten somit viel Recherchearbeit ab. Sie können sich noch mehr als bisher auf den Inhalt konzentrieren. Soweit ich weiß, gibt es diese Unterstützung in kaum einer anderen deutschen Steuerverwaltung.“

„Hessen baut mit dem eigenen KI-Chatbot die Führungsrolle bei KI weiter aus. Schon seit 2019 hat die Hessische Steuerverwaltung mit der Forschungsstelle Künstliche Intelligenz die Nase vorne. KI ist eine wichtige Hilfe, um das Besteuerungsverfahren für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltung zu modernisieren. Dieses Thema treiben wir in Hessen voran: beherzt und digital.“


47. Plenarsitzung – Hessischer Landtag:
Finanzstaatssekretär Dr. Till Kaesbach zur Lage der Steuerverwaltung und KI-Bot Maxi

Diese Inhalte sind vorübergehend gesperrt. Klicken Sie auf den Button, um sie anzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass beim Anklicken des Buttons auch externe Inhalte von Social-Media-Plattformen und YouTube geladen werden können.

Finanzstaatssekretär Dr. Till Kaesbach zur Lage der Steuerverwaltung und KI-Bot Maxi

HINWEIS

Weiterführende Hintergründe und tiefergehende Informationen sind auf der Webseite des Hessischen Ministeriums der Finanzen zu finden.

→ MEHR ERFAHREN

Quelle:
Hessisches Ministerium der Finanzen, Meldung v. 11.9.2025

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
 Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

NWB Vorbilddigitalisierung 2 1920X1080px (1)
Digitalisierungsprozesse in der Finanzverwaltung

Digitalisierung in der Außenprüfung – Aktuelle Entwicklungen (1)

Die Digitalisierung verändert auch die steuerliche Außenprüfung. Dieser Teil beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, den Einsatz von Tax Compliance Management Systemen und Steuerkontrollsystemen sowie deren Nutzen für Unternehmen und Finanzverwaltung.

Stock BLOG 1920X1080px
Tax-CMS schützt KMU vor Risiken

Tax-Compliance für KMU – bitte nicht nur „pro forma“

Steuerstrafrechtliche Risiken nehmen zu, doch viele Tax-CMS-Lösungen greifen zu kurz. Der Beitrag zeigt, warum generische Ansätze scheitern und wie ein wirksames, individuell angepasstes Tax-CMS Unternehmen rechtlich absichert und Prozesse verbessert.

Finanzamt Kassel NEWS 1920X1080px
Die Steuer macht jetzt das Amt!

Pilotprojekt: Finanzamt Kassel macht jetzt die Steuererklärung

Pilotprojekt im Finanzamt Kassel: Für ausgewählte Steuerpflichtige erstellt die Behörde ohne vorherige Erklärung einen automatisierten Vorschlag zur Einkommensteuer 2024. Die Aufwendungen können dann nachgereicht oder alternativ weiterhin klassisch erklärt werden.