Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung

Das Bild zeigt einen elektronischen Chart mit Up und Downs. Bild: @adobe stock - Electro Unicorn

Ein Beitrag von: M. Sc. Fiona M. Hummel, Christian-Albrechts-Universität Kiel

Von Gesichtserkennung über ChatGPT bis zum autonomen Fahren – Künstliche Intelligenz (KI) findet immer mehr Anwendung in den unterschiedlichsten Branchen und Tätigkeiten. Gerade auch in datengetriebenen Tätigkeiten kann KI eine große Unterstützung sein, weshalb die Wirtschaftsprüfer- und Rechnungswesenbranche besonders gut für den Einsatz von KI geeignet ist. Welche anderen Gründe für die Anwendung von KI in diesen Branchen sprechen, welche Einsatzgebiete es bereits gibt und welche zukünftig möglich sind, sowie die mit der Implementierung einhergehenden technischen, personellen und rechtlichen-regulatorischen Herausforderungen sind Gegenstand dieses Beitrags.

 

Einleitung

Im Zuge der Digitalisierung, welche zuletzt auch durch die COVID-19-Pandemie erheblich vorangetrieben wurde, sind die Unternehmen zunehmend mit großen Datenmengen konfrontiert. Um weiterhin wirtschaftlich agieren zu können, sind viele Unternehmen aufgrund der stetig wachsenden Datenmengen gezwungen, Automatisierungs- und Vereinfachungsprozesse zu entwickeln. Ein immer größer werdender Teil der Unternehmen hat deshalb bereits IT-Anwendungen, die große Datenmengen strukturieren und verarbeiten sollen, in die Unternehmensprozesse integriert. Auch in der Wirtschaftsprüferbranche werden seit einiger Zeit Tools, wie zum Beispiel das Journal Entry Testing (JET) verwendet, um den Prüfungsprozess stärker zu automatisieren.

Diese Automatisierungstechnologien stoßen jedoch an ihre Grenzen, sobald es sich nicht mehr um reine Routinearbeiten handelt und die Daten nicht in strukturierter Form vorliegen. Folglich kann es vorteilhaft sein, ein KI-System in Kombination mit einer Automatisierungstechnologie, wie Robotic Process Automation (RPA), in die Unternehmensprozesse zu integrieren. KI-Systeme bieten durch ihre selbstlernenden Eigenschaften viele Vorteile, die über die Nutzung von klassischen IT-Anwendungen hinausgehen. Durch die teilweise sehr heterogenen und großen Datenmengen im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Rechnungswesen ist der Einsatz von KI daher dort im Vergleich zu anderen Branchen besonders gut geeignet. 

Ziel dieses Beitrags ist es deshalb, die Gründe für den Einsatz von KI in der Wirtschaftsprüfung und Rechnungswesen in der Forschung und Praxis aufzuzeigen, die aktuellen und potenziellen Einsatzmöglichkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die Wirtschaftsprüferbranche und das Rechnungswesen herauszuarbeiten und zu diskutieren.

Dazu wird im Folgenden zunächst Künstliche Intelligenz definiert und in das maschinelle Lernen als Teilbereich von KI eingeführt. Der dritte Abschnitt hat die Anwendung von KI im Umfeld des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung zum Gegenstand. Hier werden die Gründe für die Anwendung von KI erarbeitet sowie unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten in den beiden Bereichen herausgestellt. Im vierten Abschnitt werden die Herausforderungen des Einsatzes von Künstlichen Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung aus der technischen, personellen und regulatorischen Sicht diskutiert. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Dies ist ein Auszug aus BFuP Nr. 1 vom 16.02.2024 Seite 38.

____________________________________________

SNEAK 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Lesen Sie den Artikel jetzt kostenlos und in voller Länge in der NWB-Datenbank 🤫

→ BEITRAG

Ver Analyse NEWS 1920X1080px
Aktuelles zur E-Rechnung

VeR analysiert neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat den aktuellen Entwurf des BMF-Schreibens zur E-Rechnungspflicht analysiert. Im Fokus stehen dabei neue Vorgaben zu Ausstellung, Empfang, hybriden Formaten, Vorsteuerabzug und Archivierung außerhalb GoBD-konformer Systeme.

Borgmann BLOG 1920X1080px
Grenzenlos compliant?

Umsatzsteuer-Automatisierung im globalen e-Commerce

Internationale E-Commerce-Aktivitäten stellen Unternehmen vor komplexe steuerliche Herausforderungen. Der Beitrag zeigt, wie digitale Lösungen und Automatisierung bei der Umsatzsteuer-Compliance unterstützen, Prozesse optimieren und Risiken reduzieren können.

Juvesteuermarkt17 Beiträge 1920X1080px
NRW startet KI-Pilotprojekt in Ämtern

KI in der Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.