Optimierung von Compliance & Reporting

Vertex erweitert Kapazitäten für e-Invoicing

Laptop zeigt Londons City mit vorbeiziehenden roten Doppeldeckerbussen Bild: vertexinc.com

Ein neuer Release einer e-Invoicing-Lösung von Vertrex erleichtert Unternehmen die Einhaltung steuerlicher Vorschriften. Durch die Integration von Continuous Transaction Controls (CTC) und Periodic Transaction Controls (PTC) werden der Austausch, die Validierung und Archivierung elektronischer Rechnungen optimiert. Gleichzeitig verbessert sich die Abstimmung mit der Umsatzsteuer-Berichterstattung.

Die zunehmenden Anforderungen an die digitale Rechnungsstellung stellen Unternehmen vor Herausforderungen: Verschiedene nationale Vorgaben, wechselnde Meldepflichten und komplexe Datenstandards erschweren die Prozesse. Die überarbeitete Lösung setzt auf eine skalierbare, cloudbasierte Struktur, die eine Vereinheitlichung ermöglicht und den Abgleich zwischen Rechnungsdaten und Steuererklärungen automatisiert.

Mit der geplanten ViDA-Initiative gewinnen digitale Berichtsstandards in Europa weiter an Bedeutung. Unternehmen benötigen daher Systeme, die sowohl Compliance-Anforderungen erfüllen als auch betriebliche Abläufe effizient unterstützen.

HINWEIS

👉 Weitere Informationen sind auf der Webseite von Vertex zu finden.

Quelle: Vertex, Neuigkeiten v. 26.02.2025

______________________


🔎 Auf der Suche nach einem Tax Compliance Management System?

Einfach mal reinschauen: 



TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?

BRAK Leitfaden NEWS 1920X1080px
Hinweis der Bundesrechtsanwaltskammer

Leitfaden zum Umgang mit generativer KI

Die Bundesrechtsanwaltskammer verweist auf einen neuen Leitfaden des CCBE zum Umgang mit generativer KI in der Anwaltschaft. Thematisiert werden Risiken wie Datenmissbrauch, Voreingenommenheit und Kompetenzanforderungen. Auch langfristige Gefahren für die Selbstverwaltung werden benannt.