Optimierung von Compliance & Reporting

Vertex erweitert Kapazitäten für e-Invoicing

Laptop zeigt Londons City mit vorbeiziehenden roten Doppeldeckerbussen Bild: vertexinc.com

Ein neuer Release einer e-Invoicing-Lösung von Vertrex erleichtert Unternehmen die Einhaltung steuerlicher Vorschriften. Durch die Integration von Continuous Transaction Controls (CTC) und Periodic Transaction Controls (PTC) werden der Austausch, die Validierung und Archivierung elektronischer Rechnungen optimiert. Gleichzeitig verbessert sich die Abstimmung mit der Umsatzsteuer-Berichterstattung.

Die zunehmenden Anforderungen an die digitale Rechnungsstellung stellen Unternehmen vor Herausforderungen: Verschiedene nationale Vorgaben, wechselnde Meldepflichten und komplexe Datenstandards erschweren die Prozesse. Die überarbeitete Lösung setzt auf eine skalierbare, cloudbasierte Struktur, die eine Vereinheitlichung ermöglicht und den Abgleich zwischen Rechnungsdaten und Steuererklärungen automatisiert.

Mit der geplanten ViDA-Initiative gewinnen digitale Berichtsstandards in Europa weiter an Bedeutung. Unternehmen benötigen daher Systeme, die sowohl Compliance-Anforderungen erfüllen als auch betriebliche Abläufe effizient unterstützen.

HINWEIS

👉 Weitere Informationen sind auf der Webseite von Vertex zu finden.

Quelle: Vertex, Neuigkeiten v. 26.02.2025

______________________


🔎 Auf der Suche nach einem Tax Compliance Management System?

Einfach mal reinschauen: 



E Bilanz Taxonomie NEWS 1920X0px
Neuigkeiten vom BMF

E-Bilanz: Übermittlung unverdichteter Kontennachweise ab 2025

Das JStG 2024 führt neue Pflichten zur E-Bilanz ein: Ab 2025 sind unverdichtete Kontennachweise zu übermitteln. Das BMF legt mit Schreiben vom 10.6.2025 Details dazu fest und veröffentlicht zugleich die neue Taxonomie-Version 6.9 zur Datensatzübermittlung.

Dietsch BLOG 1920X1080px
EN 16931 und Tax CMS als Basis

Validieren oder verlieren–warum E-Rechnungssoftware oft nicht ausreicht

Der Beitrag beleuchtet die neuen Anforderungen an E-Rechnungen nach EN 16931 und die Bedeutung von Validierungsschritten. Er zeigt, warum viele Softwarelösungen nicht alle Regeln prüfen und warum Unternehmen ein Tax CMS als zweiten Prüfmechanismus benötigen.

Dstv2 Beiträge2 1920X1080px
Berufsstand im Wandel

10 Thesen zu Generativer KI in der Steuerberatung

Generative KI verändert die Steuerberatung grundlegend. Der Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV hat dazu zehn Thesen zur Zukunft des Berufsbilds formuliert. Diese reichen von Automatisierung über Ausbildung bis hin zu Vertrauen. Eine Einladung, den Wandel aktiv mitzugestalten!