Bitkom Studie

Viele Unternehmen noch nicht bereit für E-Rechnungen

Laptop mit abstimmenden Händen zeigenden, daneben das Wort 'NEWS' in gelber Schrift. Bild: ©pixelshot via canva.com, Logo @bitkom.org

Ab dem 1. Januar 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen verpflichtend. Laut einer Bitkom-Studie sind jedoch erst 45 Prozent der deutschen Unternehmen technisch dazu in der Lage. Zwar empfangen 96 Prozent Rechnungen per E-Mail, doch nur wenige erfüllen die speziellen Anforderungen von E-Rechnungen. Der Branchenverband mahnt zur Vorbereitung, da E-Rechnungen nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen müssen, sondern auch Effizienz und Kosteneinsparungen fördern können.

______________________



KURZ NOTIERT
👀 – Aktuelle Kurzmeldungen aus der Tax-Tech-Welt direkt und kompakt zusammengefasst 📚!

Neugierig geworden?

→ WEITERE MELDUNGEN

Ver Analyse NEWS 1920X1080px
Aktuelles zur E-Rechnung

VeR analysiert neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat den aktuellen Entwurf des BMF-Schreibens zur E-Rechnungspflicht analysiert. Im Fokus stehen dabei neue Vorgaben zu Ausstellung, Empfang, hybriden Formaten, Vorsteuerabzug und Archivierung außerhalb GoBD-konformer Systeme.

Borgmann BLOG 1920X1080px
Grenzenlos compliant?

Umsatzsteuer-Automatisierung im globalen e-Commerce

Internationale E-Commerce-Aktivitäten stellen Unternehmen vor komplexe steuerliche Herausforderungen. Der Beitrag zeigt, wie digitale Lösungen und Automatisierung bei der Umsatzsteuer-Compliance unterstützen, Prozesse optimieren und Risiken reduzieren können.

Juvesteuermarkt17 Beiträge 1920X1080px
NRW startet KI-Pilotprojekt in Ämtern

KI in der Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.