Bitkom Studie

Viele Unternehmen noch nicht bereit für E-Rechnungen

Laptop mit abstimmenden Händen zeigenden, daneben das Wort 'NEWS' in gelber Schrift. Bild: ©pixelshot via canva.com, Logo @bitkom.org

Ab dem 1. Januar 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen verpflichtend. Laut einer Bitkom-Studie sind jedoch erst 45 Prozent der deutschen Unternehmen technisch dazu in der Lage. Zwar empfangen 96 Prozent Rechnungen per E-Mail, doch nur wenige erfüllen die speziellen Anforderungen von E-Rechnungen. Der Branchenverband mahnt zur Vorbereitung, da E-Rechnungen nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen müssen, sondern auch Effizienz und Kosteneinsparungen fördern können.

______________________



KURZ NOTIERT
👀 – Aktuelle Kurzmeldungen aus der Tax-Tech-Welt direkt und kompakt zusammengefasst 📚!

Neugierig geworden?

→ WEITERE MELDUNGEN

Sachsen Krypto NEWS 1920X1080px
KI vs Steuerhinterziehung

Finanzkriminalität mit Kryptowerten: Sachsen setzt auf Einsatz von KI

Sachsen bekämpft Finanzkriminalität im Kryptohandel mit Künstlicher Intelligenz. Eine mit der Hochschule Mittweida entwickelte Software hilft Steuerfahndern, verdächtige Transaktionen zu analysieren und Steuerhinterziehung sowie Geldwäsche mit digitalen Vermögenswerten aufzudecken.

Symposiumdigitalebp Cuda RECAP 1920X1080px
Recap: Symposium für Digitale BP 2025

Steuerkontrollsysteme – im Fokus einer neuen Prüfungspraxis?

Steuerkontrollsysteme verändern die Außenprüfung grundlegend: Von der Risiko-Kontroll-Matrix über Process Mining bis hin zu KI-basierten Tools. Moderne SKS verbinden Recht, Organisation und Technik zu einem transparenten, datenbasierten Prüfungsansatz der Zukunft.

Dstv Beiträge6 1920X1080px
Elektronischer Bescheid wird Regelfall

Digitale Steuerbescheide – Was ab 2026 gilt

Ab 2026 werden Steuerbescheide standardmäßig digital bereitgestellt. Eine Einwilligung ist nicht mehr erforderlich, die Papierform nur auf Antrag möglich. Der DStV empfiehlt Kanzleien, Kommunikationswege, Vollmachten und Abrufroutinen frühzeitig zu prüfen und anzupassen.