Bitkom Studie

Viele Unternehmen noch nicht bereit für E-Rechnungen

Laptop mit abstimmenden Händen zeigenden, daneben das Wort 'NEWS' in gelber Schrift. Bild: ©pixelshot via canva.com, Logo @bitkom.org

Ab dem 1. Januar 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen verpflichtend. Laut einer Bitkom-Studie sind jedoch erst 45 Prozent der deutschen Unternehmen technisch dazu in der Lage. Zwar empfangen 96 Prozent Rechnungen per E-Mail, doch nur wenige erfüllen die speziellen Anforderungen von E-Rechnungen. Der Branchenverband mahnt zur Vorbereitung, da E-Rechnungen nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen müssen, sondern auch Effizienz und Kosteneinsparungen fördern können.

______________________



KURZ NOTIERT
👀 – Aktuelle Kurzmeldungen aus der Tax-Tech-Welt direkt und kompakt zusammengefasst 📚!

Neugierig geworden?

→ WEITERE MELDUNGEN

Adobestock 870308202
Hinweise zum finalen BMF-Schreiben

E-Rechnung: Vorsteuerabzug, Aufbewahrungsfristen, BP (Teil 4)

Das BMF hat das finale Schreiben zur E-Rechnung ab 2025 veröffentlicht. Diese Beitragsreihe prüft, ob die Erwartungen der Praxis erfüllt wurden, zeigt rechtliche und praktische Lücken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im B2B-Bereich.

IDST Leitfadenblockchain Beiträge 1920X1080px
Neuigkeiten vom IDSt

Blockchain-Technologie im Steuerrecht: Ein Leitfaden

Die Blockchain-Technologie entfaltet jetzt abseits von Trends und Hypes ihr wahres Potenzial – auch im Steuerbereich. Der Leitfaden des IDSt zeigt, wie Blockchain steuerrelevante Transaktionen erleichtern und betrugsanfällige Meldesysteme ersetzen kann.

BRAK KI NEWS 1920X1080px
BRAK veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz in Anwaltskanzleien

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat einen Leitfaden zu KI in Anwaltskanzleien veröffentlicht. Er gibt Hinweise zu Risiken, berufsrechtlichen Pflichten und Prüfungen sowie Orientierungshilfen für den KI-Einsatz.