NWB Datenbank

Die NWB-Datenbank bietet mit ihren Fachinformationen rund um Steuern und Wirtschaft die Datenbank für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. In Themenmodulen werden Fachinhalte aus verschiedenen NWB-Zeitschriften, Online-Büchern, Arbeitshilfen und Checklisten sowie Normen und Praxiskommentaren angeboten. Als Kooperationspartner von tax&bytes werden hier regelmäßig Beiträge veröffentlicht. 

WEBSEITE  LINKEDIN

Sanierungdigital Beiträge 1920X1080px
Sanierung im digitalen Zeitalter

IT im Sanierungsgutachten nach IDW S6: Risiko Cyber-Sicherheit (Teil 1)

Sanierungsgutachten unterschätzen oft die IT-Sicherheit. Cyberangriffe bedrohen Unternehmen existenziell. Der Beitrag zeigt, warum eine IT-Risikoanalyse nach IDW S 6 entscheidend ist und welche Maßnahmen helfen, die Sanierungsfähigkeit zu sichern.

CSRD Beiträge 1920X1080px
Praxishinweise zum Tagging der ESRS-Berichte

Maschinenlesbarkeit des Nachhaltigkeitsberichts

Im Rahmen der europäischen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung deutlich an. Dazu trägt auch die Pflicht bei, ein einheitliches elektronisches Berichtsformat anzuwenden.

Krypto Beiträge 1920X1080px
Steuerliche Beratungspraxis

Kryptowerte in der Erbschaftsteuer

Angesichts der steigenden Beliebtheit von Kryptowerten als Anlage- und Spekulationsobjekt, zeigt sich in der steuerlichen Beratungspraxis zunehmend ein erhöhter Beratungsbedarf seitens der Mandanten in diesem Bereich.

Adobestock 870308202
Hinweise zum finalen BMF-Schreiben

E-Rechnung: Vorsteuerabzug, Aufbewahrungsfristen, BP (Teil 4)

Das BMF hat das finale Schreiben zur E-Rechnung ab 2025 veröffentlicht. Diese Beitragsreihe prüft, ob die Erwartungen der Praxis erfüllt wurden, zeigt rechtliche und praktische Lücken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im B2B-Bereich.

Adobestock 870308202
Hinweise zum finalen BMF-Schreiben

E-Rechnung: Daten, Anlagen, Rechnungsprüfung (Teil 3)

Das BMF hat das finale Schreiben zur E-Rechnung ab 2025 veröffentlicht. Diese Beitragsreihe prüft, ob die Erwartungen der Praxis erfüllt wurden, zeigt rechtliche und praktische Lücken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im B2B-Bereich.

Adobestock 870308202
Hinweise zum finalen BMF-Schreiben

E-Rechnung: Befreiungen und Übergangsregelungen (Teil 2)

Das BMF hat das finale Schreiben zur E-Rechnung ab 2025 veröffentlicht. Diese Beitragsreihe prüft, ob die Erwartungen der Praxis erfüllt wurden, zeigt rechtliche und praktische Lücken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im B2B-Bereich.