Neuigkeiten vom BMF

Update: BMF-Schreiben zur E-Rechnung vom 15.10.25

Laptop mit digitalem Hintergrund und Text „E-Rechnung: Update“ Bild: @kanawatTH. via canva.com

Das BMF hat ein Schreiben zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. 1.2025 und damit einhergehende Änderungen des UStAE veröffentlicht (BMF, Schreiben v. 15.10.2025 - III C 2 - S 7287-a/00019/007/243).

Die Änderungen betreffen das BMF-Schreiben vom 15.10.2024, BStBl I S. 1320, zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1.1.2025 (s. hierzu unsere News v. 17.10.2024).

HINWEIS

Die Grundsätze des neuen Schreibens sind auf alle Umsätze anzuwenden, die nach dem 31.12.2024 ausgeführt werden, wobei die Übergangsregelungen bis zum 31.12.2027 zu beachten sind (vgl. BMF, Schreiben v. 15.10.2024, BStBl I S. 1320, Rn. 62 bis 65).

Für zuvor ausgeführte Umsätze ist der UStAE in seiner am 31.12.2024 gültigen Fassung anzuwenden.

Das Schreiben ist auf der Homepage des BMF veröffentlicht.

Quelle: BMF, Schreiben v. 15.10.2025 - III C 2 - S 7287-a/00019/007/243

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
 Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
E-RECHNUNG

Steuerberater benötigen leistungsfähige Software, um elektronische Rechnungen effizient zu erstellen, zu empfangen und zu archivieren.

→ ZUR KATEGORIE

DOKUMENTENAUSTAUSCH

Software-Lösungen ermöglichen Steuerberatern den sicheren und effizienten Austausch sensibler Dokumente.

→ ZUR KATEGORIE

Stbforum Bach RECAP 1920X1080px
RECAP: NWB STEUERBERATER-FORUM 2025

Neue Werkzeuge, neue Denkweise: Der KI-First-Ansatz in der Steuerkanzlei

Steuerkanzleien können durch einen KI-First-Ansatz repetitive Aufgaben automatisieren und Beratungsprozesse mit Tools wie No-Code-RPA und ChatGPT unterstützen. Neben Praxisbeispielen werden auch Datenschutz, Qualitätssicherung und Teamkultur behandelt.

NWB Wirtschaftsidentifikationsnummer 1920X1080px (1)
Verwaltung setzt auf eindeutige Identifizierung

Wirtschafts-Identifikationsnummer: Last oder Entlastung?

Seit November 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) vergeben. Sie soll Verwaltung und Unternehmen entlasten, sorgt aber vorerst für Unsicherheiten und mögliche Mehrbelastungen. Der Beitrag beleuchtet Grundlagen, Vergabe, Anwendungsfelder und offene Fragen.

Danielmeyer BLOG 1920X1080px
BFH-Urteil zur Nutzung im Prüfungsfall

Die Richtsatzsammlung auf dem Prüfstand

Die Richtsatzsammlung dient seit Jahrzehnten als Instrument der Finanzverwaltung. Das BFH-Urteil vom Juni 2025 schränkt ihre Anwendbarkeit bei Schätzungen ein und fordert Transparenz. Typische Fehlerquellen in der Buchführung bleiben jedoch Grundlage für Schätzungen.