Aktuelle Umfrage zur E-Rechnung

Technik da, Prozesse fehlen bei E-Rechnungspflicht

Vergrößerungsglas auf blauer Fläche mit geometrischen Formen Bild: @golubovy, Getty Images via canva.com

Mit dem Start der E-Rechnungspflicht Anfang 2025 steht die deutsche Wirtschaft vor einer grundlegenden Veränderung ihrer Rechnungsprozesse. Eine aktuelle, vom VeR-Mitglied SEEBURGER initiierte Befragung von mehr als 1.000 Fach- und Führungskräften liefert ein repräsentatives Lagebild: Zwar können bereits 62 Prozent der Unternehmen strukturierte E-Rechnungen empfangen, jedoch gelingt nur 24 Prozent eine vollständig digitale Weiterverarbeitung.

Die Umfrage zeigt, dass in vielen Betrieben zwar die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden, eine durchgängige Einbindung in die bestehenden Abläufe jedoch häufig fehlt. Dies führt zu Medienbrüchen und birgt Risiken für Compliance und Effizienz. Die Befragten sehen die größten Hürden bei der technischen Umsetzung, im Personalmangel sowie bei fehlender Erfahrung im Umgang mit den gesetzlichen Anforderungen. Insbesondere 67 Prozent der Teilnehmenden benennen die technische Umsetzung als zentrale Herausforderung.

Die Umstellung auf elektronische Formate wie ZUGFeRD und XRechnung ist für viele Organisationen erst der Anfang. Entscheidend ist, die eigenen Prozesse ganzheitlich zu digitalisieren, medienbruchfreie Workflows zu etablieren und sichere Übertragungswege – etwa EDI oder Peppol – zu nutzen. Manuelle Lösungen oder Zwischenformate werden zunehmend als Risiko wahrgenommen und sind langfristig keine tragfähige Lösung.

HINWEIS

👉 Die ausführliche Umfrage ist auf der Webseite des VeR abrufbar. 

→ ALLE INFOS

______________________

👉 Der Expertenverband der deutschen E-Invoicing-Branche - an der Schnittstelle von digitaler Rechnung, Standardisierung und Praxisumsetzung!

→ ZUM PROFIL

Jahn BLOG 1920X1080px
Kritik am NIS-2-Umsetzungsgesetz wächst

Update: Mehr Schutz vor Cyberangriffen – aber mit Augenmaß!

Der Bundestag hat erstmals über das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsgesetz beraten. Das Ziel ist ein besserer Schutz vor Cyberangriffen, doch der Entwurf gilt als überkomplex und teuer. Erste Kritik aus den Reihen der Regierungsfraktionen ist bereits laut geworden.

Stbforum Bach RECAP 1920X1080px
RECAP: NWB STEUERBERATER-FORUM 2025

Neue Werkzeuge, neue Denkweise: Der KI-First-Ansatz in der Steuerkanzlei

Steuerkanzleien können durch einen KI-First-Ansatz repetitive Aufgaben automatisieren und Beratungsprozesse mit Tools wie No-Code-RPA und ChatGPT unterstützen. Neben Praxisbeispielen werden auch Datenschutz, Qualitätssicherung und Teamkultur behandelt.

BMF Schreiben E Rechnung NEWS 1920X1080px
Neuigkeiten vom BMF

Update: BMF-Schreiben zur E-Rechnung

Neues BMF-Schreiben zur E-Rechnung: Es konkretisiert die bisherigen Vorgaben zur E-Rechnung und enthält Anpassungen des UStAE. Die Übergangsregelungen bis Ende 2027 bleiben bestehen. Für Umsätze bis 31.12.2024 gilt weiterhin die alte Rechtslage.