JUVE Steuerexperten-Umfrage

Steuerfunktionen nehmen Tax Tech häufig selbst in die Hand

Drei Holzklötze mit Aufschrift ‚Know Your Role‘ auf Schreibtisch. Bild: @Zolak von Getty Images via canva.com

Ein Beitrag von Daniel Lehmann

Steuerfunktionen machen sich viele Gedanken über die Ausgestaltung von Tax Technology. Die JUVE Steuermarkt-Inhouse-Umfrage gibt Aufschluss darüber, wo Digitalisierung und Automatisierung in den Steuerabteilungen wichtig sind.

Neben dem eigenen Engagement kommen bei Digitalisierungsfragen in Unternehmen natürlich auch immer wieder externe Berater zum Einsatz. Zum Beispiel bei Projekten zur Einführung von SAP S/4 Hana: „Um direkt im ERP-System die notwendige Struktur für die darauf aufbauende Tax Technology zu schaffen, nutzen wir interne Ressourcen und werden durch externe Berater unterstützt“, erzählt ein Umfrageteilnehmer. Allerdings, etwas überraschend: Nur etwas mehr als ein Viertel der Umfrageteilnehmenden gab an, auf externe Berater zurückzugreifen.

Das Gros, nämlich 77 Prozent, gibt an, die Dinge lieber selbst in die Hand zu nehmen – wobei in der Umfrage Mehrfachantworten möglich waren. Ein Grund für den ausgeprägten ‚Do-it-yourself‘-Gedanken: Steuerfunktionen versuchen in der Regel so viele Themen wie möglich selbst abzudecken. Und die Steuerfunktionen haben mit der hauseigenen IT-Abteilung häufig einen kompetenten Sparringspartner an der Seite, der im Zweifel die internen Abläufe besser kennt als ein externer Berater.

Hinzu kommt: Viele Steuerexperten aus Inhouse-Abteilungen sind nach wie vor nicht zufrieden mit dem Wust an Tool-Möglichkeiten, welche die Beratungshäuser teilweise bieten. Andersherum ist es für nicht wenige (noch) keine Option, sich an eine Gesellschaft oder ein Tool langfristig zu binden.

🚀 Umsatzsteuern vorne

Wenn es darum geht, welche Steuerdisziplinen am stärksten von der Digitalisierung profitieren, liegt die Umsatzsteuer (53 Prozent) weiterhin vorne, gefolgt von Konzernsteuern (38 Prozent) sowie Verrechnungspreisen (27 Prozent).

Diese Reihenfolge ist wiederum wenig überraschend. Vor allem die Umsatzsteuer gilt als prädestiniert für die Digitalisierung. Politisch getriebene Maßnahmen wie die E-Rechnung oder VAT in the Digital Age (ViDA) tragen das Digitale bereits im Namen. Viele Umsatzsteuerspezialisten, auch aus Beratungshäusern, sprechen immer wieder davon, dass sie – aufgrund der schieren Datenmenge – „seit eh und je“ mit digitalen Produkten arbeiten. „Früher war es verstärkt Excel, und heute eben sehr viel spezialisiertere Tools“, sind sich die Umsatzsteuerexperten nahezu einig.

Entsprechend steht das Thema auch für Inhouse-Berater in puncto Digitalisierung ganz weit oben auf der Agenda. Im weiten Feld der Konzernsteuern kommen IT-Lösungen bei den Themen Deklaration und Reporting genauso zum Einsatz wie in der Finanzbuchhaltung oder im Accounting – Brot- und Buttergeschäft, das mit großen Datensätzen gefüttert wird und sich sehr gut für die Automatisierung eignet. Auch bei Gutachten oder der Vertragsgestaltung kommen digitale Tools bis hin zu KI immer häufiger zum Einsatz.

Etwas überraschend: Immerhin 14 Prozent der Teilnehmenden geben an, Tax Tech auch im Feld der steuerlichen M&A-Beratung einzusetzen – hier dürften neben Vertragsgestaltungen auch Tax Due Diligence Reports betroffen sein.

Damit ist der Anteil so hoch wie bei Zoll- und Verbrauchsteuern, die gemeinhin als besonders digitaltaugliches Thema gelten. Allerdings: Diese Disziplinen bieten zwar durchaus Raum für Automatisierung und Digitalisierung. Aber die Aufgaben werden nicht ausschließlich von Steuerexperten besetzt. So verantwortet das Thema Zoll in vielen Unternehmen nicht die Steuerfunktion, sondern etwa der Einkauf oder die Logistik – oder es wird von externen Zoll-Dienstleistern übernommen.

Auch wenn die ,Use Cases‘ für digitale Lösungen stetig zunehmen – was für die Steuerberatung gilt, gilt auch für die Inhouse-Steuerabteilungen: Fragen, die ein tiefes Fachwissen, menschliches Urteilsvermögen oder kreative Lösungen verlangen, kann eine Software bis auf Weiteres nicht beantworten. Die besten Karten haben also künftig die Steuerteams, denen es gelingt, die Effizienz digitaler Technologien mit den Kompetenzen ihrer Teammitglieder bestmöglich zu kombinieren.

______________________

Dies ist ein Auszug aus der Ausgabe JUVE Steuermarkt Inhouse 2025/April



Gut informiert in der Steuerwelt! 
 Aktuell 📰. Exklusiv 🔍. Unabhängig ⚖️.

Neugierig geworden?

→ ZUR WEBSEITE

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
UMSATZSTEUER

Moderne Umsatzsteuer-Software erleichtert die Arbeit durch Automatisierung und stellt sicher, dass alle steuerlichen Vorgaben eingehalten werden.

→ ZUR KATEGORIE

E-RECHNUNG

Steuerberater benötigen leistungsfähige Software, um elektronische Rechnungen effizient zu erstellen, zu empfangen und zu archivieren.

→ ZUR KATEGORIE

VERRECHNUNGSPREISE

Steuerberater müssen Verrechnungspreise nicht nur korrekt berechnen, sondern auch regelkonform dokumentieren.

→ ZUR KATEGORIE

PROZESSAUTOMATISIERUNG

Durch Software-Einsatz können Steuerberater ihre täglichen Aufgaben effizienter gestalten und sich auf komplexere Beratungsleistungen konzentrieren.

→ ZUR KATEGORIE

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

NWB Wirtschaftsidentifikationsnummer 1920X1080px (1)
Verwaltung setzt auf eindeutige Identifizierung

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer: Neue Last oder echte Entlastung?

Seit November 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) vergeben. Sie soll Verwaltung und Unternehmen entlasten, sorgt aber vorerst für Unsicherheiten und mögliche Mehrbelastungen. Der Beitrag beleuchtet Grundlagen, Vergabe, Anwendungsfelder und offene Fragen.

Danielmeyer BLOG 1920X1080px
BFH-Urteil zur Nutzung im Prüfungsfall

Die Richtsatzsammlung auf dem Prüfstand

Die Richtsatzsammlung dient seit Jahrzehnten als Instrument der Finanzverwaltung. Das BFH-Urteil vom Juni 2025 schränkt ihre Anwendbarkeit bei Schätzungen ein und fordert Transparenz. Typische Fehlerquellen in der Buchführung bleiben jedoch Grundlage für Schätzungen.

SEO Beitrag DMS Fuer Steuerberater
Dokumentenmanagementsysteme sind für Steuerkanzleien längst mehr als ein Zusatz.

DMS für Steuerberater: Warum kein Weg mehr daran vorbeiführt

Dieser Beitrag zeigt, welche Probleme ohne DMS typischerweise entstehen, wie ein DMS diese löst, welche Lösungen es am Markt inklusive DATEV gibt und wie Sie die Einführung in Ihrer Kanzlei pragmatisch meistern.