Umsatzsteuer
Die korrekte Erfassung und Abwicklung der Umsatzsteuer ist für Steuerberater und Unternehmen essenziell. Fehler im Umsatzsteuerprozess können schnell zu Nachzahlungen, Sanktionen oder zeitaufwendigen Korrekturen führen. Moderne Umsatzsteuer-Software erleichtert die Arbeit durch Automatisierung und stellt sicher, dass alle steuerlichen Vorgaben eingehalten werden. Insbesondere Unternehmen mit grenzüberschreitenden Geschäften profitieren von spezialisierten Lösungen, die auch internationale Vorschriften berücksichtigen.
Funktionen und Vorteile moderner Umsatzsteuer-Software
Umfassende Softwarelösungen für die Umsatzsteuer bieten zahlreiche Funktionen, die den Arbeitsaufwand minimieren und die Tax Compliance sicherstellen:
- Automatisierte Prüfungen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen zur Fehlervermeidung
- Digitale Schnittstellen zur Finanzverwaltung für eine reibungslose Übermittlung von Meldungen
- Unterstützung bei der Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen und Jahreserklärungen
- Automatisierung von Steuerberechnungen, um manuelle Fehler zu vermeiden
- Berücksichtigung von internationalen Steuerregeln, z. B. für grenzüberschreitende Lieferungen
- Einbindung in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme für eine durchgängige Prozessintegration
Die richtige Software für ein effizientes Tax Compliance Management
Ein leistungsfähiges Tax Compliance Management System Umsatzsteuer unterstützt Steuerberater bei der Einhaltung aller steuerlichen Pflichten und reduziert Risiken. Dabei können branchenspezifische Tools helfen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Unternehmen abgestimmt sind. Wichtige Kriterien bei der Auswahl der passenden Lösung sind unter anderem:
- Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung
- Flexibilität bei sich ändernden gesetzlichen Vorgaben
- Skalierbarkeit, um mit dem Unternehmen zu wachsen
- Sicherheit, insbesondere beim Datenschutz und der revisionssicheren Archivierung
Durch den Einsatz moderner Softwarelösungen wird der Umsatzsteuerprozess effizienter, transparenter und rechtssicher – ein entscheidender Vorteil für Steuerberater und Unternehmen gleichermaßen.
FILTER
KMLZ TAX Suite
Was ist KMLZ TAX Suite?
KMLZ bietet mit der TAX Suite eine komfortable Lösung zur automatisierten Auswertung und Überwachung von steuerlichen Vorgängen in ERP-Systemen. Sie nutzt die Data- und Process-Mining-Technologie von Celonis, um ohne IT-Ressourcen und ohne technisches ERP-Know-how sehr effizient Kontrollen durchzuführen.
Der VAT Manager innerhalb der TAX Suite bietet ein kontinuierliches Steuerkontrollsystem für die Bewertung und Überwachung von VAT-Transaktionen in ERP-Systemen und hilft den Anwendern, potenzielle Risiken und Fehler zu erkennen, noch bevor diese auftreten. Der VAT Manager der TAX Suite besteht aus verschiedenen Modulen:
Über das Modul VAT Controls können vordefinierte Kontrollen vollautomatisiert durchgeführt werden. Hierdurch können Anomalien und Risiken identifiziert werden. Die Kontrollen können in Echtzeit erfolgen und potenzielle Fehler sogar aufgezeigt werden, bevor sich diese materialisieren. Durch die Dokumentation der Kontrollen und der Ergebnisse kann das Modul als IT-gestützter Bestandteil eines TCMS genutzt werden.
Im Modul VAT Monitor sind alle steuerlich relevanten Daten zu Transaktionen in Sekundenschnelle und übersichtlicher Form verfügbar. Die Abwicklungsprozesse innerhalb der Quellsysteme werden zudem visualisiert dargestellt. Das Modul ermöglicht somit der Fachabteilung einen komfortablen Zugriff auf steuerlich relevante Informationen zu einzelnen Transaktionen, die zum Beispiel bei der Verprobung einer USt-Voranmeldung benötigt werden.
Mit dem Modul VAT-ID Check ist es möglich, in Echtzeit alle im System vorhandenen USt-IDs regelmäßig oder anlassbezogen über VIES oder FinanzOnline prüfen zu lassen. Die Abfrageergebnisse werden gespeichert und sind zu jeder einzelnen Transaktion verfügbar.
Das Modul VAT Transaction Matrix ermöglicht es, die wichtigsten umsatzsteuerlichen Geschäftsvorfallgruppen schnell zu identifizieren und zu analysieren. Eine vollumfängliche Geschäftsvorfallmatrix kann somit auf Knopfdruck erzeugt werden.
Funktionsumfang:
- Vermeidung zeitaufwändiger manueller Arbeit für Steuer- und Finanzfunktionen durch automatisierte Echtzeit-Kontrollen
- Dokumentation der Kontrollen als Bestandteil eines TCMS (Audit Trail)
- Darstellung aller steuerlich relevanten Informationen aus Quellsystemen an einem Ort
- Dashboard
- Cloud
- Reports
- Continuous Control System
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
Was ist EY Digital Tax Intelligence?
Mit Digital Tax Intelligence schaffen Sie die Voraussetzungen für ein effizientes Management von transaktionalen Steuern auf Basis Ihrer Systemdaten. Steuerverantwortliche stehen Ihrem Business somit jederzeit als vertrauter
Ansprechpartner zur Seite.
Einblick in Geschäftsvorfälle
Mit Digital Tax Intelligence profitieren Sie von einem 360-Grad-Panorama auf Ihre Geschäftsvorfälle. Die im Vertrieb und Einkauf erfassten Daten werden in Echtzeit als steuerliche Sachverhalte in einem interaktiven Online-Dashboard visualisiert. Sämtliche Informationen sind hierdurch per Mausklick verfügbar.
Sicherung der Datenqualität
Tax Data Governance ist der Schlüssel zur steuerlichen Compliance. Mit Digital Tax Intelligence schaffen Sie eine effektive Verwaltungszentrale für Kunden-, Lieferanten- und Materialstammdaten. Sie profitieren zudem von wirksamen Instrumenten zur Validierung von steuerlichen Stamm- und Transaktionsdaten.
Automatisierte Entscheidungen
Intelligente Entscheidungen auf Basis Ihrer Unternehmensdaten sind das A&O für Effizienz im Steuermanagement. Mit Digital Tax Intelligence würdigen Sie steuerliche Sachverhalte mithilfe eines flexiblen steuerlichen Regelwerks. Einblicke in den Entscheidungsprozess sind hierbei klar entlang der Gesetzeslogik aufbereitet.
- Steuerliche Entscheidungen
- Qualitätskontrolle von Daten
- Effiziente Klassifizierung
- Geschäftsvorfall visualisieren
- Risikobewertung & Analyse
- Compliance-Tests
- Benchmarks
- Transparente Geschäftsprozesse
- Leistungsindikatoren
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
Was ist KMLZ E-Invoice Validator?
Herausforderung
Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht definiert die europäische Norm EN 16931 klare Regeln für den strukturierten Aufbau und die inhaltliche Konsistenz elektronischer Rechnungen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eingehende E-Rechnungen auf Formatfehler, Geschäftsregelfehler und Inhaltsfehler im Rahmen einer geeigneten Validierung zu prüfen. Ohne eine solche riskieren Unternehmen ihren Vorsteuerabzug.
Fehlende Konformität mit der CEN-Norm, unvollständige Prüfungen oder fehlerhafte Implementierungen können zu Compliance-Risiken, Prozessverzögerungen und unnötigem manuellem Aufwand führen. Viele Unternehmen dürften zudem daran interessiert sein, den vom BMF vorgesehenen Gutglaubensschutz für den Vorsteuerabzug durch eine geeignete Validierungslösung zu erreichen. Die oft zitierte und mit recht hohen Anforderungen verknüpfte “Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns” ist aber hierfür Voraussetzung.
Lösung
Mit dem KMLZ Invoice Validator erfolgt eine automatisierte Prüfung, ob die Validierungsanwendung des Kunden Formatfehler, Geschäftsregelfehler und Inhaltsfehler korrekt erkennt.
Ergebnis
Dokumentation der Ergebnisse in einer Kontrollmatrix inklusive Risikobewertung und Handlungsempfehlungen.
Zum Nachweis, dass im Rahmen der Validierung die “Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns” gewährleistet ist und zur Sicherstellung des Gutglaubensschutz i.S.d. Abschn. 14.5 Abs. 1 Satz 12 UStAE, kann zudem basierend auf der durchgeführten Validierungsanalyse eine Zertifizierung nach dem anerkannten Prüfungsstandard IDW PS 860 „IT-Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung“ erteilt werden.
- Automatisierte Prüfung
- Prüfung Formatfehler
- Prüfung Geschäftsregelfehler
- Prüfung Inhaltsfehler
- Mögliche Zertifizierung
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
KMLZ VAT-ID Verifier
Was ist KMLZ VAT-ID Verifier?
KMLZ bietet mit dem VAT-ID Verifier eine komfortable Lösung zur Überprüfung von USt-IDs über verschiedene Datenbanken (VIES, Bundeszentralamt für Steuern, FinanzOnline Österreich) an. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es, Daten aus verschiedensten ERP-Systemen zu prüfen und das Abfrageergebnis zu archivieren.
Zusätzlich bietet der VAT-ID Verifier Schnittstellen zu anderen europäischen Datenbanken für diverse steuerliche Auswertungen, wie z.B. die Prüfung Schweizer UIDs bei der ESTV oder britischer VAT-IDs beim HMRC.
Der VAT-ID Verifier kann auch über eine Schnittstelle (REST API) in die bestehenden Abrechnungs- und Stammdatenprozesse eingebunden werden. Somit können die USt-ID Überprüfungen vollautomatisiert in real time im Hintergrund erfolgen und die Prüfungsergebnisse direkt im ERP-System verfügbar gemacht werden.
- Automatisierte Prüfung
- Massendatenabfragen
- Archivierung Ergebnisse
- Regelmäßige Aktualisierungen
- Kein Implementierungsaufwand
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
PwC Indirect Tax Edge
Was ist PwC Indirect Tax Edge?
PwC Indirect Tax Edge ist eine modulare Softwarelösung, die entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Verwaltung ihrer globalen indirekten Steuerverpflichtungen zu unterstützen. Die Anwendung vereint Datenanalyse, Umsatzsteuer-Reporting und Prozessqualitätsmanagement in einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform. Mit ihren intuitiven Workflows, Self-Service-Dashboards und fortschrittlichen Analysefunktionen ermöglicht die Software eine effektive Verwaltung und Kontrolle steuerlicher Prozesse in Echtzeit.
Was kann PwC Indirect Tax Edge?
PwC Indirect Tax Edge bietet umfassende Funktionen für die präzise Analyse und Überprüfung von Umsatzsteuerdaten. Die Software importiert Transaktionsdaten auf Einzelpostenbasis, führt über 200 Compliance- und Datenqualitätsprüfungen durch und automatisiert das periodische Umsatzsteuer-Reporting. Steuerfachleute profitieren von erhöhter Transparenz, effizienter Fehlererkennung und einer verbesserten Compliance. Mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten deckt PwC Indirect Tax Edge sowohl lokale als auch globale Anforderungen ab und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Steuerprozesse.
- Umsatzsteuer-Reporting
- Datenanalysen
- Ausnahmemanagement
- Self-Service-Dashboards
- In-, Out-, oder Co-Sourcing
- Daten- und Prozessqualität
- Kontrolltests
- Drilldown-Visualisierung
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App