Eindrücke der E-DataxAI 2024

Symposium für Digitale Betriebsprüfung 2024 im Überblick

Ein Polaroidfoto, das mit einer Stecknadel befestigt ist. Daneben steht das Wort Recap. Bild: @taxandbytes.de

Ein Beitrag von Gregor Danielmeyer

Das fünfte Symposium für Digitale Betriebsprüfung fand am 06. und 07.11.2024 in Löhne statt. Der Veranstaltungsort, eine denkmalgeschützte Mühle, bot den perfekten Rahmen für spannende und abwechslungsreiche Themen. Hier ein paar Impressionen, die ich gerne teilen möchte.

Die Idee

Die Idee des Symposiums, Menschen aus Wirtschaft, Steuerberatung und Verwaltung auf Augenhöhe zusammenzubringen und wertschätzend miteinander zu diskutieren, ist aufgegangen. Die durchweg positiven Rückmeldungen der teilnehmenden Personen und der Referenten bestätigen dies.

Die Themen

So wurden brisante Themen wie die

  • E-Rechnung,
  • das Meldeverfahren für elektronische Kassensysteme,
  • die Implementierung Künstlicher Intelligenz im Steuerumfeld aber auch
  • Datenanalysen in Steuerberatung und Außenprüfung

vorgestellt. Insbesondere das Handling von Massendaten mit Hilfe von Business Intelligence-Lösungen konnte eindrucksvoll dargestellt werden. Ein besonderes Highlight war die Fokussierung auf die täglichen Prozesse und Abläufe in der Steuerberatungspraxis. Durch die Einführung von Standards und innovativen Ideen können Prozesse optimiert und vereinfacht werden. Von diesen Erfahrungen können auch die Verwaltungen profitieren, insbesondere wenn es um eine agile Umsetzung statt langwieriger Experimentierphasen geht (gängige Beispiele: Steuerkontrollsysteme, Meldepflicht für Kassensysteme, E-Rechnung, ...).

E

Das E steht für die E-Rechnung, die im B2B-Bereich ab 2025 verpflichtend kommt. Taufrisch liegt nun das finale BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht vor. Elmar Mohl, der seit 2010 (!!!) tief im Thema steckt, stellte die Besonderheiten und Fallstricke vor, u.a. die Änderungen bei der Steuerfreiheit für Kleinunternehmer durch das Jahressteuergesetz 2024 ab dem Kalenderjahr 2025. Phillip Strauch (Der Typ mit den Rechnungen von invoicefetcher) zeigte als Praktiker und Softwareexperte, was Software für den Empfang und Versand von strukturierten Datensätzen können muss und welche Besonderheiten sich aus der Anwendung ergeben. Beide Themen wurden lebhaft diskutiert und viele Fragen konnten geklärt werden.

Data

Das Data, für die Datenanalyse. Ausgewiesene Experten der FinVerw (in privater Eigenschaft) stellten die Sicht der Außenprüfung dar. Dabei zeigten Thomas Neubert und Andreas Wähnert auf, wie mit der richtigen Prüfungstechnik und der Visualisierung von Daten mittels Business Intelligence-Software die Sachverhaltsaufklärung der Zukunft bei Betrieben aller Art vorangetrieben werden kann. Spannend war auch der Ausblick auf zukünftige Software wie AYDA oder DATA HUB, die sich derzeit in der Testphase befinden.

Die Fachexperten Robert Backes und Thomas Hoppe stellten die Perspektive der Steuerberatung dar. Wie läuft Datenanalyse in der Beratungspraxis heute ab, welche Visualisierungstools haben hier die Nase vorn und kann man mittels Datenanalyse eine Tax CMS-Prüfung durchführen? Antworten auf diese Fragen wurden am ersten Tag des Symposiums gegeben.

Data & Taxes

Melchior Neumann zeigte auf, was Steuerberatungskanzleien von Start-ups lernen können. Innovation entwickeln, schnell umsetzen und Neues ausprobieren waren hier einige Tipps, ebenso wie das Erstellen einer To-Do-Liste, um effizienter zu werden.

Thorsten Krain wiederum stellte den aktuellen Stand der Entwicklungen rund um das Thema einheitliche digitale Schnittstelle nach § 147b AO aus Sicht der Bundesteuerberaterkammer vor. Ein spannendes Thema, denn alle steuerlich relevanten Datenverarbeitungssysteme sind davon betroffen. Mängel können im Falle einer Betriebsprüfung zu Sanktionen wie Schätzung oder Bußgeld nach § 379 AO führen. Auch bei diesem Vortrag wurde deutlich, dass die Einführung von Standards und Schnittstellen nur in einer gemeinsamen Diskussion der beteiligten Stakeholder aus Verwaltung, Wirtschaft und Steuerberatung umsetzbar ist. Ein weiterer Problembereich wird der technische Fortschritt bleiben. Viele Datenverarbeitungssysteme (Rz. 20 GoBD) treten heute in Form von E-Mail-Programmen, Messenger-Diensten, Social-Media-Plattformen, Smartphones oder Blockchain und Smart Contracts auf. Hier stellen sich häufig Fragen der Aufzeichnung, Aufbewahrung, Archivierung und Bereitstellung der Daten für die Außenprüfung. In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass unvollständige Datensätze zur Verfügung gestellt werden.

Neben seinem neuen Buch gab Gerd Achilles auch Einblicke in die wieder auflebende Meldepflicht für elektronische Kassen ab dem 01.01.2025. Was gilt es hier zu beachten? Was kann man falsch machen und wo können Unternehmer und Steuerberater Fehler vermeiden?

AI

Spannend war der Beitrag von Thomas Hoppe zum Thema Künstliche Intelligenz im Steuerumfeld. Wo macht Künstliche Intelligenz Sinn, was kann sie leisten, wo kann sie unterstützen und welche Rolle spielen die Verlage und Softwarehäuser mit ihren Angeboten rund um KI? Antworten auf diese Fragen gab Thomas in einer Live-Demo des AI Playground.

Viktor Rebant und ich führten als Moderatoren durch die Veranstaltung.

Ausblick

Nach dem Symposium ist vor dem Symposium. Da das Mühlenwerk zum Verkauf steht, könnte es sein, dass das Symposium 2025 auf Reisen geht und sich einen neuen Veranstaltungsort sucht.

Einiges steht bereits fest: Die Themen und die Auswahl der Referenten sind so gut wie abgeschlossen. Die zweitägige Veranstaltung wird im III. oder IV. Quartal 2025 stattfinden.

Die Themen werden um eine Komponente erweitert. Wie geht der Mensch mit der fortschreitenden Digitalisierung um? Was können Steuerberatung und Verwaltung tun, um den Menschen in dieser zunehmend digitalisierten und schnelllebigen Zeit nicht zu verlieren?

Abschließend noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und Referenten!

Taxtechblog4 Beiträge 1920X1080px
Steuerliche Aufzeichnungspflichten & Co.

Bitcoin-Mining: GoBD-Compliance im Tax-Tech Umfeld

Blick auf zentrale Fragen zur GoBD-Compliance im Bitcoin-Mining: Der Beitrag zeigt, welche steuerlichen Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten bestehen, welche Daten zu erfassen sind, wie Mining-Systeme einzuordnen sind und welche technischen Anforderungen Tax Tech-Lösungen erfüllen müssen.

Schmidt BLOG 1920X1080px
Automatisierte Bescheide im Test

Wenige Sekunden statt 4 Wochen: KI-Revolution im Finanzamt

In NRW werden erstmals KI-Module zur automatisierten Bearbeitung einfacher Steuerfälle eingesetzt. Der Beitrag beleuchtet Effizienzgewinne, rechtliche Unsicherheiten, Herausforderungen in der Erklärbarkeit sowie Anforderungen an eine faire und transparente Umsetzung.

Juvesteuermarkt18.2 Beiträge 1920X1080px
Digitalteam setzt auf Triple-A-Modell

„Wir können einfach nicht mehr auf Papierprozesse setzen“

Die Kanzlei HLB Stückmann hat ihre Prozesse umfassend digitalisiert und verfolgt eine klare Strategie: das Triple-A-Modell. Im Interview berichten Mitglieder des Digitalteams, wie sie E-Signaturen, KI-Tools und interne Schulungen in der Praxis einsetzen.