Rechnungsmanagement
Das Rechnungsmanagement ist ein zentraler Bestandteil der Buchhaltung und erfordert hohe Präzision und Effizienz. Moderne Rechnungsmanagement Software bietet Steuerberatern zahlreiche Funktionen, um diesen Prozess zu optimieren. Durch digitales Rechnungsmanagement können Rechnungen schnell und einfach erstellt, verwaltet und archiviert werden. Dies spart Zeit und reduziert Fehler. Besonders hilfreich sind Funktionen wie der automatische Import von Rechnungen und die nahtlose Integration in bestehende Buchhaltungssysteme.
Vorteile des digitalen und automatisierten Rechnungsmanagements
Die Nutzung eines Rechnungsmanagement Tools bietet viele Vorteile:
- Automatisierung: Automatisiertes Rechnungsmanagement reduziert manuelle Eingaben und minimiert Fehler.
- Zeitersparnis: Digitales Rechnungsmanagement beschleunigt den gesamten Prozess von der Rechnungserstellung bis zur Archivierung.
- Integration: Viele Tools bieten eine einfache Integration in Buchhaltungssysteme wie DATEV Export, was den Steuerberaterzugang erleichtert.
- Erfahrungen: Anwender berichten von einer deutlichen Erhöhung der Effizienz und Genauigkeit.
- App Support: Mobile Apps ermöglichen den Zugriff auf Rechnungen und deren Verwaltung von unterwegs.
Kosten und Alternativen
Die Preise für Rechnungsmanagement Software variieren je nach Funktionsumfang und Anbieter. Es ist wichtig, die Kosten der verschiedenen Lösungen zu vergleichen und dabei auf versteckte Gebühren zu achten. Einige Anbieter bieten kostenlose Testversionen oder gestaffelte Preispläne an, die auf die Bedürfnisse von Steuerberatern zugeschnitten sind. Zudem gibt es zahlreiche Alternativen zu teureren Softwarelösungen, die besonders für kleinere Kanzleien interessant sind. Wichtige Faktoren bei der Auswahl der richtigen Software sind der Umfang des App Supports, die Nutzerfreundlichkeit und die Erfahrungen anderer Nutzer. Durch einen detaillierten Vergleich der verfügbaren Tools können Steuerberater die optimale Lösung für ihr digitales Rechnungsmanagement finden.
FILTER
Agenda InvoiceHub
Was ist Agenda InvoiceHub?
Der Agenda InvoiceHub ist ein einfaches Tool, mit dem kleine Betriebe, Selbstständige und Freiberufler ihren Rechnungseingangsprozess digitalisieren können – super einfach, GoBD-konform und rechtssicher im Hinblick auf die seit 1.1.2025 geltende Annahmepflicht für E-Rechnungen. Die Anwendung ist cloudbasiert, eine feste Programm-Installation ist damit nicht notwendig. Agenda garantiert höchste Datensicherheit.
Dank Schnittstellen kompatibel mit DATEV und Agenda
Der Agenda InvoiceHub ist ideal für alle Betriebe und Selbstständigen, die ihre Buchhaltung an den Steuerberater oder ein Buchhaltungsbüro ausgelagert haben. Steuerkanzleien und selbstständige Buchhalter, die mit DATEV oder Agenda arbeiten, empfehlen ihren Mandanten gerne den Agenda InvoiceHub.
Zwei Möglichkeiten, den InvoiceHub auszuprobieren
Unternehmen können den Agenda InvoiceHub in der Free-Version dauerhaft kostenfrei nutzen. Um die Funktionen der Premium-Version zu testen, müssen sich Betriebe für die jährliche Zahlweise entscheiden. Dann profitieren nicht nicht nur von einem niedrigeren Preis pro Monat, sondern auch von der kostenfreien Testphase von 14 Tagen, in der sie den Vertrag jederzeit beenden können – ideal zum Kennenlernen!
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
hmd.workflow
Was ist hmd.workflow?
Ein Tool, das Belege und Rechnungen effizient verarbeitet, den Prüfprozess automatisiert und individuell anpassbar ist. Ziel ist eine zeitsparende und transparente Rechnungsverarbeitung sowie eine nahtlose Integration in Buchhaltung und Zahlungssysteme. hmd.workflow – Ihr Schlüssel zu effizienten, modernen Arbeitsabläufen.
Optimieren Sie Ihre Unternehmensprozesse mit intelligenter Workflow-Software
Effizient. Transparent. Zukunftssicher.
Mit dem hmd.workflow erhalten Sie ein innovatives Werkzeug, das Ihre Rechnungsverarbeitung und Belegprüfung digitalisiert und automatisiert – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen moderner Unternehmen.
hmd.workflow ist eine intelligente Lösung zur strukturierten und schnellen Bearbeitung eingehender Belege und Rechnungen. Die Software liest Dokumente automatisiert aus und leitet sie direkt in individuell definierte Prüf- und Freigabeprozesse weiter. Dabei lässt sich der gesamte Workflow flexibel an Ihre internen Abläufe anpassen – für maximale Effizienz und Übersichtlichkeit.
Die einfache Bedienung ermöglicht einen schnellen Einstieg für alle Mitarbeitenden und sorgt für klare Verantwortlichkeiten, reibungslose Abläufe und eine transparente Dokumentation – ganz im Einklang mit rechtlichen Vorgaben und digitalen Anforderungen.
Bereit für die E-Rechnungspflicht
Ab 2025 wird das digitale Einreichen von Rechnungen verpflichtend. hmd.workflow unterstützt alle gängigen E-Rechnungsformate – von XRechnung bis ZUGFeRD – und sichert damit die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer Eingangsrechnungen.
Warum sich Unternehmen für hmd.workflow entscheiden
- Effiziente Automatisierung: Wiederkehrende Tätigkeiten werden automatisiert, wodurch Ressourcen geschont und Abläufe beschleunigt werden.
- Volle Transparenz: Verfolgen Sie den Status aller Rechnungen in Echtzeit – von der Erfassung bis zur Freigabe.
- Anpassbar an Ihre Prozesse: Kein Unternehmen ist wie das andere. Deshalb passt sich der Workflow flexibel an Ihre Strukturen an.
- Einfache Integration: Ob Buchhaltung, Controlling oder Einkauf – die Software fügt sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft ein und fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
Leistungsmerkmale im Überblick
- Automatisierte Workflows: Weniger manuelle Eingriffe, weniger Fehler.
- Zentrales Aufgabenmanagement: Aufgaben zuweisen, Fristen im Blick behalten, Prozesse steuern.
- Benachrichtigungssystem: Automatische Erinnerungen halten Ihr Team auf dem Laufenden.
- Analyse & Reporting: Datenbasiert Entscheidungen treffen – mit übersichtlichen Auswertungen.
- Mobil nutzbar: Mit dem hmd.onlineworkflow auch von unterwegs effizient arbeiten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Mehr Zeit fürs Wesentliche: Reduzieren Sie Verwaltungsaufwand und beschleunigen Sie Ihre Prozesse.
- Senkung von Kosten: Weniger Fehler, weniger Aufwand – das spart bares Geld.
- Zukunftssicherheit: Setzen Sie schon heute auf ein System, das kommende gesetzliche Anforderungen erfüllt.
Starten Sie jetzt – mit hmd.workflow
Entdecken Sie, wie hmd.workflow Ihre Arbeitsweise transformieren kann. Unsere Expert:innen beraten Sie gern persönlich und zeigen, wie Sie mit intelligenter Software den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten.
- Digitaler Rechnungseingang
- Rechtskonforme Archivierung
- Statusüberwachung in Echtzeit
- Individuelle Freigabeprozesse
- Nahtlose Anbindung an Kanzlei
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
easybill
Was ist easybill?
Das Tool ermöglicht es Nutzern, schnell und rechtssicher Rechnungen online zu erstellen und direkt an Kunden zu versenden. easybill richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Selbstständige, die ihre Buchhaltungsprozesse optimieren und automatisieren möchten. Die Software unterstützt verschiedene Branchen und bietet Funktionen zur Erstellung individueller Rechnungsvorlagen und zur Verwaltung von Kundenstammdaten.
Was kann easybill?
easybill ermöglicht die automatisierte Erstellung und Verwaltung von steuerlich korrekten Rechnungen, Angeboten und Auftragsbestätigungen. Die Software unterstützt Nutzer durch Funktionen wie den Layouteditor zur Individualisierung von Dokumenten, automatisierte Rechnungsstellung und DATEV-Export. Steuerfachleute profitieren von der einfachen Datenübertragung an Steuerberater und der sicheren Speicherung auf deutschen Servern. easybill erleichtert den digitalen Belegaustausch und spart Zeit sowie Kosten durch die Reduzierung von Papieraufwand und Übertragungsfehlern.
- Cloud-basierte Abrechnung
- Automat. Rechnungsprozesse
- Individueller Layout-Editor
- Mehrsprachige Rechnungen
- Auftrags- & Bestellmanagement
- Integration von QR-Codes
- Digitale Belegspeicherung
- Export-Konfigurator
- Echtzeit-Datenübertragung
- Automatisierte Belegzuordnung
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
Was ist hmd.fibu?
Digitale Buchhaltung, die mitdenkt: automatisiert, integriert und zukunftssicher
Mit hmd.fibu setzen Sie auf eine moderne Lösung für die Finanzbuchhaltung, die Prozesse automatisiert, Auswertungen in Echtzeit liefert und perfekt auf die Anforderungen von Steuerkanzleien, Unternehmen und Buchhaltungsabteilungen abgestimmt ist.
hmd.fibu ist die intelligente Software für eine effiziente, digitale Buchführung – vom Kontoauszug bis zur Auswertung. Dank automatisierter Buchungsvorschläge, integriertem Dokumentenmanagement und flexibler Mandantenkommunikation sparen Sie Zeit, minimieren Fehlerquellen und schaffen volle Transparenz über Ihre Finanzprozesse.
Die Software überzeugt durch ihre einfache Bedienung, individuelle Anpassbarkeit und lückenlose Integration in angrenzende Bereiche wie DMS, Zahlungsverkehr oder Lohn. Egal ob lokal, in der Cloud oder mobil – hmd.fibu passt sich Ihrem Arbeitsalltag an.
Fit für die E-Rechnung & Zukunft der Buchhaltung
Bereits heute erfüllt hmd.fibu alle Anforderungen der digitalen Finanzverwaltung – inklusive Unterstützung aller gängigen E-Rechnungsformate wie ZUGFeRD und XRechnung. So sind Sie bestens vorbereitet auf gesetzliche Änderungen seit Januar 2025.
Warum sich Kanzleien und Unternehmen für hmd.fibu entscheiden
Automatisierung spart Zeit: Wiederkehrende Buchungen, Belegerkennung und Kontoauszüge werden automatisch verarbeitet für mehr Effizienz im Tagesgeschäft.
Transparente und individuell gestaltbare Auswertungen: BWA, SuSa und weitere Reports stehen auf Knopfdruck zur Verfügung – stets aktuell und verständlich.
Nahtlose Integration: Ob DMS, Lohn oder Steuer – alle Module arbeiten Hand in Hand und sorgen für reibungslose Abläufe.
Mandantennähe durch digitale Portale: Mit hmd.mykanzlei und hmd.online binden Sie Mandanten aktiv in Ihre Prozesse ein Beleg-Upload, Auswertungen und Kommunikation inklusive.
Leistungsmerkmale im Überblick
Automatisierte Buchungsvorgänge inkl. OCR und KI-Unterstützung
Vollintegriertes Dokumentenmanagement
SEPA-Zahlungsverkehr und E-Banking
Echtzeit-Auswertungen & BWA
Schnittstellen zu DATEV, ZUGFeRD, DMS-Systemen u.v.m.
Mandantenportale zur digitalen Zusammenarbeit
Mobil nutzbar über hmd.online
Qualitätssicherung und Kontrollmechanismen integriert
Ihre Vorteile auf einen Blick
Effiziente Buchhaltung: Weniger manuelle Schritte, mehr Produktivität
Mehr Überblick: Jederzeit aktuelle Finanzdaten abrufbar
Kosten sparen: Weniger Fehler, schnelleres Arbeiten
Zukunftssicherheit: Digital fit – auch für kommende Anforderungen
Jetzt digital durchstarten – mit hmd.fibu
Entdecken Sie, wie Sie mit hmd.fibu Ihre Buchhaltungsprozesse modernisieren. Wir beraten Sie gerne persönlich und zeigen, wie Sie mit smarter Software den digitalen Wandel in Ihrer Kanzlei oder Ihrem Unternehmen aktiv gestalten.
- Kontoauszugsmanager mit OCR
- Mandantenportal myKanzlei
- Echtzeit-Auswertungen
- Cloud- und lokale Nutzung
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
WISO MeinBüro Rechnungen
Was ist WISO MeinBüro Rechnungen?
WISO MeinBüro Rechnungen ist eine cloudbasierte Softwarelösung für digitales Auftragswesen inkl. vorbereitender Buchhaltung. Es richtet sich an Kanzleien, Selbstständige und Unternehmen, die ihre Büroprozesse digitalisieren und optimieren möchten.
Was kann WISO MeinBüro Rechnungen?
WISO MeinBüro Rechnungen ermöglicht das rechtssichere Erstellen und Versenden von Angeboten, Rechnungen, Auftragsbestätigungen und Lieferscheinen mit wenigen Klicks - wahlweise im Browser oder per mobiler App (iOS & Android). Pflichtangaben werden dabei automatisch ergänzt. Dank integriertem Kundenportal können Ihre Kunden versendete Angebote online einsehen und annehmen sowie Rechnungen direkt bezahlen.
Dank angebundenem Online-Banking haben Sie stets einen aktuellen Überblick über ein- und ausgehende Zahlungen sowie offene Posten. Der automatische Zahlungsabgleich und das automatische Mahnwesen ersparen Ihnen manuellen Aufwand. Geschäftsvorfälle verbucht die Software ebenso automatisch im Hintergrund für Sie, entweder nach DATEV SKR 03 oder 04. Belege wie z. B. Kassenbons digitalisieren und ergänzen sie mit der App.
Darüber hinaus verfügt WISO MeinBüro über Schnittstellen zu DATEV und ELSTER.
Ist WISO MeinBüro Rechnungen mit anderen WISO MeinBüro Lösungen kompatibel?
Ja, WISO MeinBüro Rechnungen profitiert von Schnittstellen zu WISO MeinBüro Kanzlei, WISO MeinBüro Dokumente und WISO MeinBüro Personal. Mehr Informationen zu diesen Lösungen finden Sie am Ende.
- Komplettes Auftragswesen
- E-Rechnungen
- Stammdatenverwaltung
- Mobile App inkl. Belegscanner
- Online-Banking
- Autom. Zahlungsabgleich
- OPOS-Liste & autom. Mahnwesen
- Buchen nach SKR 03 und 04
- Aufgabenverwaltung
- DATEV- & ELSTER-Schnittstellen
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
👉 Mehr über Rechnungsmanagement Software & Tools im Vergleich
Was versteht man unter Rechnungsmanagement?
Rechnungsmanagement beschreibt alle organisatorischen und technischen Prozesse rund um die Erstellung, Bearbeitung, Prüfung, Freigabe, Buchung, Archivierung und Bezahlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Es ist ein zentraler Bestandteil der Finanzbuchhaltung und spielt eine Schlüsselrolle für die Liquidität, Nachvollziehbarkeit und Rechtssicherheit eines Unternehmens.
In Zeiten der Digitalisierung wird das Rechnungsmanagement zunehmend automatisiert. Digitale Rechnungsmanagement-Lösungen helfen dabei, manuelle Arbeitsschritte zu reduzieren, Fehler zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben – etwa zur Aufbewahrungspflicht und zum Vorsteuerabzug – korrekt einzuhalten.
Was leistet eine Software für Rechnungsmanagement?
Jedes Unternehmen – egal ob kleiner Handwerksbetrieb, mittelständischer Dienstleister oder internationaler Konzern – ist auf ein funktionierendes Rechnungswesen angewiesen. Besonders dann, wenn die Anzahl der Rechnungen steigt, wird eine strukturierte Lösung unverzichtbar.
Für Steuerkanzleien spielt das Thema Rechnungsmanagement gleich doppelt eine Rolle: Einerseits intern, für die eigene Abrechnung gegenüber Mandanten. Andererseits beraten Kanzleien ihre Mandanten häufig bei der Auswahl, Einführung und Optimierung von Rechnungsprozessen und den passenden Softwaretools.
Welche Herausforderungen treten im Rechnungsmanagement auf?
Im Tagesgeschäft zeigt sich schnell: Selbst kleine Schwächen im Rechnungsprozess können zu spürbaren Problemen führen. Typische Stolpersteine sind:
- Fehlende Übersicht über offene Eingangs- oder Ausgangsrechnungen
- Medienbrüche, z. B. wenn Papierrechnungen digitalisiert werden müssen
- Fehlerhafte Angaben auf Rechnungen, die zu verspäteter Zahlung oder Rückfragen führen
- Unklare Freigabeprozesse, insbesondere bei mehreren Beteiligten
- Verzögerungen bei der Verbuchung, was Liquiditätsplanung erschwert
- Nicht eingehaltene gesetzliche Vorschriften, z. B. GoBD-konforme Archivierung
Digitale Rechnungsmanagement-Lösungen setzen hier an und helfen, solche Risiken systematisch zu minimieren.
Was leistet eine Software für Rechnungsmanagement?
Eine spezialisierte Software automatisiert, strukturiert und überwacht alle Schritte rund um Rechnungen. In einer einzigen Plattform können Rechnungen digital erfasst, geprüft, freigegeben, gebucht und archiviert werden.
Besonders hilfreich sind Funktionen wie:
- Automatische Belegerkennung: Eingehende Rechnungen werden gescannt, ausgelesen und mit relevanten Buchungsdaten versehen.
- Workflows für Freigaben: Rechnungen durchlaufen vordefinierte Freigabeprozesse mit klaren Zuständigkeiten.
- Schnittstellen: Integration mit Buchhaltungs-, ERP- oder Zahlungssoftware sorgt für reibungslosen Datentransfer.
- Rechtssichere Archivierung: Alle Belege werden revisionssicher gespeichert – GoBD- und DSGVO-konform.
- Zahlungsmanagement: Verknüpfung mit Zahlungsprozessen, Mahnwesen oder Zahlungsfristen.
Welche Vorteile ergeben sich für Kanzleien und Unternehmen?
Ein modernes Rechnungsmanagement bringt spürbare Entlastung und zahlreiche Pluspunkte, sowohl finanziell als auch organisatorisch. Dazu zählen:
- Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Erfassungs- und Prüfaufwände.
- Fehlervermeidung: Digitale Erfassung und standardisierte Abläufe senken die Fehlerquote.
- Verbesserter Cashflow: Pünktliche Rechnungsstellung und -bearbeitung verbessern die Liquiditätsplanung.
- Mehr Transparenz: Offene Posten, Zahlungsverhalten und Freigabeprozesse sind jederzeit einsehbar.
- Rechts- und Datenschutzsicherheit: Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wird zuverlässig dokumentiert.
Nicht zuletzt schätzen Kunden und Lieferanten eine reibungslose Abwicklung. Ein professionelles Rechnungsmanagement wirkt sich somit positiv auf die Außenwirkung aus.
Worauf sollte man bei der Auswahl einer Rechnungsmanagement-Lösung achten?
Die Auswahl der passenden Software hängt von mehreren Faktoren ab. Neben dem Funktionsumfang spielen insbesondere diese Fragen eine Rolle:
- Passt die Lösung zur Unternehmensgröße und zum Rechnungsvolumen?
- Gibt es eine Cloud-Variante oder On-Premises-Lösung, je nach IT-Strategie?
- Wie einfach ist die Bedienung für Mitarbeiter ohne IT- oder Buchhaltungskenntnisse?
- Welche Schnittstellen zu bestehenden Systemen (z. B. Buchhaltung, DATEV) sind vorhanden?
- Ist die Lösung GoBD-konform und DSGVO-sicher?
- Wie gut ist der Support erreichbar – auch im laufenden Betrieb?
Gerade kleinere Unternehmen profitieren von einfach zu implementierenden Cloud-Lösungen, während größere Strukturen oft auf hochgradig individualisierbare Systeme mit Mehrmandantenfähigkeit setzen.
Welche Schritte umfasst die Einführung?
Die Einführung eines Rechnungsmanagement-Systems ist mehr als nur die Installation einer Software. Sie erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung zwischen IT, Buchhaltung und gegebenenfalls externen Beratern.
Ein typischer Ablauf:
- Bedarfsanalyse: Welche Prozesse sollen abgebildet werden?
- Anbieterauswahl: Vergleich verschiedener Tools anhand von Funktionalität, Schnittstellen und Kosten.
- Testphase: Pilotierung mit ausgewählten Belegen und Prozessen.
- Rollout: Technische Implementierung und Anpassung an bestehende Strukturen.
- Schulung: Einweisung aller relevanten Mitarbeiter.
- Go-Live: Produktive Nutzung, begleitet durch Support und Monitoring.
Regelmäßige Updates und Prozessanpassungen stellen sicher, dass die Software auch bei geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen weiter zuverlässig funktioniert.
Wie unterstützt tax&bytes bei der Tool-Auswahl?
Auf tax&bytes finden Steuerberater, Kanzleien und Unternehmen eine sorgfältig kuratierte Übersicht führender Anbieter im Bereich Rechnungsmanagement. Jede Software wird detailliert vorgestellt – inklusive Funktionen, Einsatzbereiche, Zielgruppen und Kostenmodelle.
So finden Interessierte schnell eine Lösung, die wirklich zu ihrem Arbeitsalltag passt, unabhängig davon, ob sie eine Basislösung für die ersten Schritte oder ein umfangreiches Tool für international tätige Unternehmen suchen.
Fazit: Rechnungsmanagement als Schlüssel zu mehr Effizienz
Ob Start-up, Mittelstand oder Konzern – professionelles Rechnungsmanagement ist kein Luxus, sondern Grundlage für einen stabilen Cashflow, zufriedene Kunden und rechtssichere Prozesse. Steuerkanzleien können Mandanten dabei unterstützen, die passende Lösung zu finden und erfolgreich einzuführen.
Die passende Software hilft, Arbeitsabläufe zu verschlanken, Fehlerquellen zu beseitigen und Ressourcen für wichtigere Aufgaben freizumachen. Wer heute in ein modernes Rechnungsmanagement investiert, legt damit den Grundstein für nachhaltigen Unternehmenserfolg.