Quellensteuer
Die Quellensteuer ist eine Steuer, die direkt an der Quelle des Einkommens erhoben wird. Das bedeutet, dass der Steuerpflichtige die Steuer nicht selbst an das Finanzamt überweist, sondern der Betrag bereits vom zahlenden Unternehmen oder der Bank einbehalten wird. Diese Steuerart kommt häufig bei Dividenden, Zinsen oder Gehältern zum Einsatz und ist international weit verbreitet. Für Steuerberater ist es essenziell, sich mit den Regelungen zur Quellensteuer vertraut zu machen, da sie ihre Mandanten bei der korrekten Abführung und der möglichen Rückforderung unterstützen müssen.
Herausforderungen bei der Quellensteuer und wie Software-Tools helfen
Für Steuerberater kann die Verwaltung und Berechnung der Quellensteuer eine komplexe Aufgabe darstellen, insbesondere bei internationalen Sachverhalten. Unterschiedliche Steuersätze und Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung erfordern detaillierte Kenntnisse und präzise Berechnungen. Hier kommen spezialisierte Software-Tools ins Spiel, die Steuerberater bei der täglichen Arbeit erheblich entlasten können.
Mit diesen Tools können Steuerberater:
- Die Quellensteuer berechnen und optimieren.
- Den Freibetrag für ihre Mandanten prüfen und korrekt anwenden.
- Rückforderungsanträge stellen, um zu viel gezahlte Steuer zurückzuholen.
- Internationale Steuersätze vergleichen und die beste Strategie für den Mandanten entwickeln.
Ein leistungsfähiger Rechner innerhalb der Software hilft dabei, die Steuererklärung effizient zu erstellen und gleichzeitig mögliche Rückzahlungen zu maximieren.
Vorteile für Steuerberater und Mandanten
Der Einsatz moderner Software bietet sowohl für Steuerberater als auch für deren Mandanten zahlreiche Vorteile. Neben der Zeitersparnis und der höheren Genauigkeit bei der Berechnung der Quellensteuer, profitieren Mandanten von der Möglichkeit, überzahlte Steuerbeträge zurückzufordern. Ein gut konfiguriertes Tool ermöglicht es, den gesamten Prozess der Steuererklärung zu optimieren und potenzielle Freibeträge voll auszuschöpfen.
Für Steuerberater bedeutet dies eine bessere Betreuung ihrer Mandanten und die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen durch Beratungsleistungen zu generieren. Zudem bleibt mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben, da Routineprozesse durch die Software automatisiert werden. So können Steuerberater sicherstellen, dass ihre Mandanten stets optimal beraten sind und keine Chancen bei der Quellensteuer ungenutzt bleiben.
FILTER
DivTax
Was ist DivTax?
DivTax ist eine volldigitale Plattform zur Rückerstattung ausländischer Quellensteuer auf Dividenden. Sie übernimmt für Privatanleger den kompletten Erstattungsprozess – von der Antragstellung bis zur Kommunikation mit ausländischen Finanzbehörden. DivTax arbeitet mit einer integrierten Kanzlei und speichert alle Daten auf deutschen Servern.
Was kann DivTax?
DivTax identifiziert Erstattungspotenziale, beantragt nationale und internationale Dokumente und reicht den Antrag vollständig digital bei den zuständigen Stellen ein. Für Steuerfachleute reduziert sich damit der Verwaltungsaufwand erheblich, insbesondere bei der Bündelung mehrjähriger Dividenden. Die Plattform umfasst derzeit Länder wie die Schweiz und Norwegen, weitere sind in der Planung. Gebühren fallen nur im Falle einer erfolgreichen Erstattung an.
- Antrag digital einreichen
- Vollmacht digital erteilen
- Depotdaten erfassen
- Dividendenbelege hochladen
- Erstattungsrechner
- Fremdsprachige Formulare
- Rückerstattung automatisiert
- Rückerstattung mehrerer Jahre
- Automatische Potenzialanalyse
- Statusverfolgung im Dashboard
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App