Das BMF hat das finale Schreiben zur E-Rechnung ab 2025 veröffentlicht. Diese Beitragsreihe prüft, ob die Erwartungen der Praxis erfüllt wurden, zeigt rechtliche und praktische Lücken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im B2B-Bereich.
Die Blockchain-Technologie entfaltet jetzt abseits von Trends und Hypes ihr wahres Potenzial – auch im Steuerbereich. Der Leitfaden des IDSt zeigt, wie Blockchain steuerrelevante Transaktionen erleichtern und betrugsanfällige Meldesysteme ersetzen kann.
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat einen Leitfaden zu KI in Anwaltskanzleien veröffentlicht. Er gibt Hinweise zu Risiken, berufsrechtlichen Pflichten und Prüfungen sowie Orientierungshilfen für den KI-Einsatz.
Was ist eigentlich IT und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen wie Steuern aus? Dieser Artikel beleuchtet, warum IT weit mehr ist als ein Dienstleister und wie gemeinsame Lösungen entstehen.
Das BMF hat das finale Schreiben zur E-Rechnung ab 2025 veröffentlicht. Diese Beitragsreihe prüft, ob die Erwartungen der Praxis erfüllt wurden, zeigt rechtliche und praktische Lücken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im B2B-Bereich.
Entdecken Sie die Zukunft der Steuerwelt! Beim MeetUP KI & Tax diskutieren Stefan Groß und Steffen Kirchhoff mit Experten über Trends und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Steuerbereich.
Die Veranstaltung beleuchtet innovative Ansätze im Steuerrecht und zeigt, wie Blockchain als Werkzeug für ein modernes Steuerwesen eingesetzt werden kann.
Das Video beschreibt, wie große Datenmengen aus verschiedenen Quellen effizient verarbeitet und analysiert werden können, um steuerrechtliche Anforderungen zu erfüllen, und zeigt den Einsatz moderner Technologien wie Microsoft Azure, Data Bricks und generativer KI.
Das Video zeigt, wie Blockchain-Technologie in steuerliche Prozesse integriert werden kann, z.B. bei der Automatisierung des Nachweises der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen mit Einsatz von GPS-Tracking.
Das Video gibt eine kompakte Einführung in das Thema „Low Code / No Code für steuerliche Anwendungen“ und beleuchtet dabei die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien, einschließlich der Rolle von Citizen Developern und der Integration von KI.
Der Fachausschuss V des IDSt hat die Umfrage zur Digitalisierung von Steuerkontrollsystemen (SKS) erfolgreich abgeschlossen. Die Umfrage diente u.a. dazu, den aktuellen Stand der Digitalisierung von SKS zu identifizieren.
Der Fachausschuss VIII gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Steuerexperten.
Das Video aus der Reihe IDSt-TaxTechToks zeigt, wie Schnittstellen und APIs die Vernetzung von Programmen ermöglichen. Es beleuchtet die Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen von APIs und bietet praxisnahe Einblicke in deren Einsatz zur Prozessautomatisierung in der Steuerwelt.
- 27.01.25
- Virtueller Raum
- Webtalk
- 11:30 - 12:15 Uhr
- kostenlos
Entdecken Sie die Zukunft der Steuerwelt! Beim MeetUP KI & Tax diskutieren Stefan Groß und Steffen Kirchhoff mit Experten über Trends und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Steuerbereich.
Entdecken Sie die Zukunft der Steuerwelt! Beim MeetUP KI & Tax diskutieren Stefan Groß und Steffen Kirchhoff mit Experten über Trends und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Steuerbereich.
- 12.02.25
- Virtueller Raum
- Webinar
- zweitägig, jeweils 14:00 - 17:00 Uhr
- 160,- € IDSt-Mitglieder | 180,- € Normalpreis
Wie Digitalisierung & Compliance in Lohnprozessen mit Fokus auf Sachzuwendungen, TaxCMS und KI erfolgreich umgesetzt werden.
Wie Digitalisierung & Compliance in Lohnprozessen mit Fokus auf Sachzuwendungen, TaxCMS und KI erfolgreich umgesetzt werden.
- 26.02.25
- Hannover
- Messe
- 1 Tag
- 39 €
Die TAXarena ist eine Innovationsmesse für Steuerkanzleien, die digitale Lösungen und Strategien präsentiert und wertvolle Impulse sowie Networking-Möglichkeiten bietet.
Die TAXarena ist eine Innovationsmesse für Steuerkanzleien, die digitale Lösungen und Strategien präsentiert und wertvolle Impulse sowie Networking-Möglichkeiten bietet.
Laut einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom sind erst 45 Prozent der deutschen Unternehmen technisch in der Lage E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen zu empfangen.
WTS PSP AI kooperiert mit der Verlagsgruppe Otto Schmidt und dem KI-Unternehmen Taxy.io. Ziel der Partnerschaft ist die Integration von Otto Schmidts KI-Lösung „answers“ in den plAIground von WTS PSP AI.
Die Nachfrage nach steuerlichem Know-how für Einkünfte aus Krypto-Assets ist drastisch gestiegen. Doch in der Steuerberatung fehlen Kapazitäten und noch immer das fachliche Wissen, um den Bedarf zu decken.
PricewaterhouseCoopers (PwC) hat ihre aktuelle Studie zu Betriebsprüfungen in Deutschland vorgelegt. Ein Ergebnis: Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen will mit Blick auf künftige Prüfungen verstärkt in digitale Tools investieren.
Das Fachbuch zeigt auf, wie Betriebsprüfungen optimal vorbereitet und durchgeführt werden, und bietet aktuelle Informationen zu digitalen Prüfmethoden und relevanten Neuerungen.
Entscheidendes Know-how zu Tax Technology, Strategie, Recht und Change Management. Gestalten Sie die digitale Steuerzukunft aktiv mit. Ihr Leitfaden für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Tax Quiz vermittelt die Grundsätze der GoBD auf spielerische Weise und ermöglicht durch präzise Fragen, flexible Wiederholung und aktuelle Inhalte nachhaltiges Lernen für langfristige Lernerfolge.
TaxTech News veröffentlicht regelmäßige News und einen wöchentlicher Newsletter über die neuesten Tax Technology-Entwicklungen in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt.
Der taxtech.blog bietet zahlreiche Informationen zur Digitalisierung im Steuerbereich, u.a. zur Schnittstelle zwischen Steuern und Technologie, zu Kryptoassets und innovativen Tools.
Andreas Riedl zeigt Wege zur Prozessvereinfachung, innovative Tools und Automatisierungslösungen für die steigenden Anforderungen an Verrechnungspreisfunktionen auf globaler Ebene.
Betriebsprüfung im digitalen Zeitalter: Gregor Danielmeyer gibt aus erster Hand Einblicke in gesetzliche Rahmenbedingungen, Prüfungstechniken und Praxistipps für erfolgreiche Digitalisierung.
beck.digitax, die neue Fachzeitschrift rund um die Digitalisierung und Transformation in der Steuer-, Rechts- und Rechnungslegungspraxis, macht Sie fit für das Digitale Zeitalter.
STEUERBAR bietet eine vielfältige Auswahl an Interviews zu den Themen Wirtschaft, Steuern und Recht. Die Gespräche geben Einblicke in diese Fachgebiete und informieren über aktuelle TaxTech-Entwicklungen.
DIE STEUERMANNSCHAFT beleuchtet, wie Steuerberater ihre Kanzleien durch gezielte Beratungsschwerpunkte und den digitalen Wandel weiterentwickeln können – von Gründung über Benchmarking bis hin zum erfolgreichen Kanzleiverkauf.
MeisterKanzlei gibt praktische Tipps für selbstständige Steuerberaterinnen und Steuerberater. Thomas Lang gibt sein Wissen und seine Erfahrung weiter, um kommende Herausforderungen zu meistern.
Digital Tax Revolution gibt spannende Einblicke in die Digitalisierung des Steuerrechts mit Fokus auf Blockchain, Künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen, Chatbots und Robot Process Automation.
Im Podcast von Stefan Homberg diskutieren Experten der Steuerberatungsbranche vielfältige Themen. Profitieren Sie von wertvollen Impulsen und praxisnahen Tipps für Ihren Kanzleialltag.
Der New Generation Steuerberater Podcast mit Daniel Terwersche bietet innovative Perspektiven und konkrete Lösungsansätze für die digitale Transformation der Steuerberaterbranche.
Mit „Tax2Tech“ in die Welt des TaxTech-Marktes eintauchen. Die Gastgeber diskutieren mit Branchenexpertinnen und -experten über aktuelle Entwicklungen, Trends und Gesetzesänderungen.
lex’talk about tax erkundet mit den Gastgebenden neue Einblicke, Tipps und Zukunftsthemen für Sterberaterinnen und Steuerberater in informativen Gesprächen und Diskussionen.
Tax KI Community
Tor zur digitalen Transformation und KI-Revolution in der Steuerberatung
- > 300
Das Video beschreibt, wie große Datenmengen aus verschiedenen Quellen effizient verarbeitet und analysiert werden können, um steuerrechtliche Anforderungen zu erfüllen, und zeigt den Einsatz moderner Technologien wie Microsoft Azure, Data Bricks und generativer KI.
Das Video zeigt, wie Blockchain-Technologie in steuerliche Prozesse integriert werden kann, z.B. bei der Automatisierung des Nachweises der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen mit Einsatz von GPS-Tracking.
Das Video vergleicht allgemeine KI-Tools wie ChatGPT mit spezialisierten Lösungen wie "Answers" von Otto Schmidt und "CoPilot Tax" von Haufe, wobei Vor- und Nachteile dieser Technologien aufgezeigt werden.
Das Video zeigt, wie einfach E-Rechnungen mit dem kostenlosen Tool PDF 24 erstellt werden können - gerade für kleinere Kanzleien eine kostengünstige Alternative zu teurer Software.
Das Video gibt eine kompakte Einführung in das Thema „Low Code / No Code für steuerliche Anwendungen“ und beleuchtet dabei die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien, einschließlich der Rolle von Citizen Developern und der Integration von KI.
Das Video "TeX Technology Insights #53" zeigt, wie Low Code/No Code zur Automatisierung und Prozessoptimierung in Steuerabteilungen beiträgt. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen und praktische Anwendungen mit Tools wie Alteryx und Tableau.
Das Video behandelt die Verbesserung der Rechtssetzung durch Legistik, um Gesetze wirksamer und nutzerfreundlicher zu gestalten. Legistik nutzt Methoden wie den Double-Diamond-Ansatz, der zuerst das Problem analysiert und dann passende Lösungen entwickelt, um die Gesetzesqualität zu erhöhen.
In diesem Video zeigt Andreas Hausmann, wie man mit DATEV Unternehmen online fehlende Belege effizient verwaltet. Er erklärt, wie durch automatisierte Buchungstexte und Auswertungen Mandanten einfach informiert werden, um fehlende Belege nachzureichen und so Steuervorteile zu sichern.