Das Projekt „Zoll 2030“ soll die deutsche Zollverwaltung digital reformieren und effizienter machen. Ein eigener Vizepräsident für Digitalisierung, neue Strukturen und die enge EU-Zusammenarbeit sind zentrale Elemente. Doch die Umsetzung und Finanzierung bleiben offen.
-
Bereit für diedigitale Steuerwelt?
Alle Infos unter einem Dach
Fachmedium des Jahres 2025
Unabhängig und relevant
Tools auf einen Klick
-
3 Meinungen. 1 Thema.Bereit? Fight!
Digitalisierung im Ring
3 Runden. Ein Gewinner.
Punchlines statt Floskeln
Top-Expert:innen im Duell
-
Wir haben das Ding!Beste Website 2025
tax&bytes gewinnt Award
Preis der Deutschen Fachpresse
Fachmedium des Jahres 2025
Kategorie: Beste Website
-
Die passendenTools finden!
-
Up to date mit360°-Überblick!
-
Was passiertauf Social-Media?
-
Welche Eventssind angesagt?
-
Welche Videosmuss ich sehen?
-
Welche Podcastsbleiben im Ohr?
-
Organisationenvon Interesse?
-
Welche Literaturbringt mich weiter?
Das BMF konkretisiert die Anforderungen an die Validierung von E-Rechnungen. Unternehmen müssen künftig Format-, Geschäftsregel- und Inhaltsfehler prüfen. Eine dokumentierte, technisch fundierte Validierung wird damit Voraussetzung für den Vorsteuerabzug.
Eine aktuelle Umfrage des VeR-Mitglieds SEEBURGER zeigt: Viele Unternehmen sind technisch auf die E-Rechnung vorbereitet, haben aber ihre Prozesse noch nicht vollständig digitalisiert. Medienbrüche und fehlende Integration bleiben zentrale Herausforderungen.
Der Bundestag hat erstmals über das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsgesetz beraten. Das Ziel ist ein besserer Schutz vor Cyberangriffen, doch der Entwurf gilt als überkomplex und teuer. Erste Kritik aus den Reihen der Regierungsfraktionen ist bereits laut geworden.
Steuerkanzleien können durch einen KI-First-Ansatz repetitive Aufgaben automatisieren und Beratungsprozesse mit Tools wie No-Code-RPA und ChatGPT unterstützen. Neben Praxisbeispielen werden auch Datenschutz, Qualitätssicherung und Teamkultur behandelt.
FIGHT #2 - ROUND 1: Was muss weg, damit 100% Digitalisierung im Steuerrecht möglich wird? Von radikal erhöhten Werbungskostenpauschalen über eine restrukturierte Finanzverwaltung bis hin zur „vorausgefüllten Steuererklärung auf Steroiden“.
FIGHT #2 - ROUND 2: Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Kanzleien und Softwareanbietern gelingen? Im Mittelpunkt standen drei Ansätze, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
FIGHT #1 - FINAL: Schlagabtausch in der Speedround! Im Finale stehen sich zwei Kontrahenten gegenüber und müssen knackige Oder-Fragen beantworten: Honorar nach Stundensatz oder Pauschale, Podcast oder Fachartikel, Euro oder Bitcoin, Steuerexperte oder Tech-Quereinsteiger? Wer gewinnt den Fight?
FIGHT #1 - ROUND 2: Neuer Stoff für die Ausbildung! Wie sieht der Lehrplan der Zukunft aus? Ideen für ein zusätzliches Fach im steuerfachlichen Unterricht, von Prozessdenken über Datenverständnis bis zu Kommunikation als Schlüsselkompetenz. Digitale Transformation beginnt in der Ausbildung.
FIGHT #1 - ROUND 1: Zeit für Tabubrüche! Was bremst die Digitalisierung im Steuerrecht wirklich? Es geht um verkrustete Verbandsstrukturen, manuelle Kontrollwut und Mandanten, die lieber drucken als digital denken. Drei starke Meinungen, ein klarer Auftrag: Schluss mit alten Gewohnheiten.
Das IDSt hat dem BMF eine Stellungnahme zum 2. BMF-Entwurfsschreiben zur E-Rechnungspflicht ab 1.1.2025 sowie zur Anpassung des UStAE übermittelt. Im Fokus stehen rechtssichere, praxisgerechte Lösungen.
Das IDSt hat dem BMF eine Stellungnahme zum geplanten elektronischen transaktionsbezogenen Meldesystems für B2B-Umsätze übermittelt. Gefordert werden weniger Bürokratie, flexible Übertragungswege und eine entsprechende Testphase.
Entdecken Sie die Zukunft der Steuerwelt! Beim MeetUP KI & Tax diskutieren Stefan Groß und Steffen Kirchhoff mit Experten über Trends und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Steuerbereich.
Der Technologie-Führerschein für Steuerexperten vermittelt digitale Steuerprozesse und Tax Tech-Themen wie GoBD, E-Rechnung und KI. Die virtuelle Reihe richtet sich an Steuerfachleute mit ersten Vorkenntnissen. Nach Teilnahme an sieben Modulen wird ein Zertifikat ausgestellt.
In den kompakten 30-minütigen Webcasts des IDSt e.V. werden entscheidende Technologien und Techniken vorgestellt, die bereits heute im Steuerumfeld zur Effizienzsteigerung und Prozessgestaltung eingesetzt werden. Die Webcasts werden von namhaften Experten aus der Branche unterstützt.
Blick auf aktuelle Orientierungshilfe des IDSt: Sie zeigt, wie KI – insbesondere generative KI – im Steuerkontrollsystem eingesetzt werden kann. Der Beitrag beleuchtet Anwendungsfelder, rechtliche Rahmenbedingungen, technologische Anforderungen und Sicherheitsaspekte.
In den kompakten 30-minütigen Webcasts des IDSt e.V. werden entscheidende Technologien und Techniken vorgestellt, die bereits heute im Steuerumfeld zur Effizienzsteigerung und Prozessgestaltung eingesetzt werden. Die Webcasts werden von namhaften Experten aus der Branche unterstützt.
Entdecken Sie die Zukunft der Steuerwelt! Beim MeetUP KI & Tax diskutieren Stefan Groß und Steffen Kirchhoff mit Experten über Trends und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Steuerbereich.
Das Video beschreibt, wie Leoni und Brückner SE KI und SAP RM in der Steuerpraxis einsetzen, um Wissen zu vermitteln und Buchungsprozesse digital zu prüfen.
Das Video beschreibt KI-Kompetenzen für Steuerprofis, Unterschiede zwischen Generationen und Strategien zur erfolgreichen Integration von KI in Ausbildung und Beruf.
Das Video zeigt, welche Standards E-Rechnungen erfüllen müssen, wie sie validiert werden und wo typische Schwachstellen liegen. Zudem wird ein Testsystem vorgestellt, mit dem Unternehmen ihre E-Rechnungssoftware auf technische und steuerliche Anforderungen prüfen können.
Das Video zeigt, wie Blockchain-Technologie Bürokratie abbaut, Compliance stärkt und die Digitalisierung das Steuerrecht effizienter und transparenter macht.
Das Video beschreibt, wie große Datenmengen aus verschiedenen Quellen effizient verarbeitet und analysiert werden können, um steuerrechtliche Anforderungen zu erfüllen, und zeigt den Einsatz moderner Technologien wie Microsoft Azure, Data Bricks und generativer KI.
- 22.10.25
- Gastwerk in Hamburg
- Fachtagung
- 2 Tage
- 849,- €
Das Symposium für Digitale Betriebsprüfung bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Trends, Best Practices und neue Entwicklungen der digitalen Betriebsprüfung.
Das Symposium für Digitale Betriebsprüfung bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Trends, Best Practices und neue Entwicklungen der digitalen Betriebsprüfung.
- 22.10.25
- Online
- Offener Web-Call
- 17:00 - 18:00 Uhr
- kostenlos
Ein offener Austausch mit und für Experten und Interessierte im Bereich der GoBD. Jeder ist willkommen und unterschiedliche Hintergründe sind hilfreich.
Ein offener Austausch mit und für Experten und Interessierte im Bereich der GoBD. Jeder ist willkommen und unterschiedliche Hintergründe sind hilfreich.
Highlights
- Alles rund um die GoBD.
- Ehrlicher Austausch, auch bei unterschiedlichen Meinungen.
- Von der Theorie bis zur Praxis.
- Austausch zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Beratern.
- 27.10.25
- Virtueller Raum
- Webtalk
- 11:30 - 12:15 Uhr
- kostenlos
Entdecken Sie die Zukunft der Steuerwelt! Beim MeetUP KI & Tax diskutieren Stefan Groß und Steffen Kirchhoff mit Experten über Trends und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Steuerbereich.
Entdecken Sie die Zukunft der Steuerwelt! Beim MeetUP KI & Tax diskutieren Stefan Groß und Steffen Kirchhoff mit Experten über Trends und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Steuerbereich.
Wie sollen Beratungshäuser mit den Veränderungen durch KI umgehen? Bis zu 70 Prozent der Routinetätigkeiten könnten künftig entfallen. Statt vagen Zukunftsvisionen brauchen Mitarbeitende klare Informationen, Zeit und Schulungen, um den Wandel zu bewältigen.
Der Tax-Tech-Anbieter mika entwickelt einen digitalen Buchhaltungs-Co-Piloten, der Belege analysiert, Fehler erkennt und Handlungsempfehlungen gibt. Ziel ist es, kleine Unternehmen und Kanzleien zu entlasten und steuerliche Prozesse effizienter zu gestalten.
Unternehmen akzeptieren die E-Rechnung zunehmend und setzen vermehrt KI ein. Währenddessen warnt der Bundesrechnungshof vor Verzögerungen beim nationalen Meldesystem, das für die Umsetzung der EU-Vorgaben zur Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung entscheidend ist.
Die digitale Betriebsprüfung verändert sich: Gregor Danielmeyer beschreibt technologische Entwicklungen, neue Berufsbilder und veränderte Leistungsbeziehungen. Themen sind E-Rechnung, Blockchain, moderne Kassensysteme und Herausforderungen für Prüfer und Berater.
Die Kanzlei HLB Stückmann hat ihre Prozesse umfassend digitalisiert und verfolgt eine klare Strategie: das Triple-A-Modell. Im Interview berichten Mitglieder des Digitalteams, wie sie E-Signaturen, KI-Tools und interne Schulungen in der Praxis einsetzen.
Das BMF konkretisiert die steuerlichen Pflichten beim Handel mit Kryptowerten. Dr. David Hötzel erläutert im Interview, welche Dokumentationsanforderungen gelten, warum eine Steuersoftware hilfreich ist und wann eine Selbstanzeige sinnvoll sein kann.
Laut JUVE-Umfrage setzen Steuerabteilungen bei Tax Tech vorrangig auf eigene Ressourcen statt auf externe Berater. Besonders die Umsatzsteuer profitiert von Digitalisierung. Tools kommen auch bei Konzernsteuern, Verrechnungspreisen und M&A-Prozessen zum Einsatz.
Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.
Die JUVE-Inhouse-Umfrage zeigt: Der Einfluss der Digitalisierung auf Steuerfunktionen wird geringer eingeschätzt als in den Vorjahren. Gründe sind Routine im Umgang mit digitalen Tools, aber auch Unsicherheit und Fachkräftemangel bei der Umsetzung von Tax Tech.
Die Münchner Kanzlei GKK Partners zeigt, wie mittelständische Einheiten Tax Technology und KI strategisch einsetzen. Stefan Schmittner und Christian Heller sprechen über individuelle Lösungen, interne Prozesse, Mitarbeiterbindung und den Umgang mit KI.
Karin Kutz erläutert, wie Digitalisierung in der Steuerberatung sinnvoll eingesetzt wird – ohne sich von Technik treiben zu lassen. Sie spricht über Tool-Auswahl, KI-Einsatz, Ausbildungskonzepte und die strategische Neuausrichtung der Steuerberatung.
Christian Stender, CTO Tax bei KPMG, erläutert im dritten Teil der Gesprächsreihe, wie KI das Wissensmanagement in Steuerabteilungen verändert. Er betont die Kombination mit klassischen Technologien und den Wandel vom Content Creator zum Content Reviewer.
Daniel Spieker von RSM Ebner Stolz spricht über den Wandel durch KI in der Steuerberatung. Er beleuchtet Potenziale, Grenzen, neue Ausbildungsanforderungen sowie steigende IT-Kosten und sieht den persönlichen Austausch mit Mandanten weiterhin als unverzichtbar an.
Der Beitrag beleuchtet, wie KI die Steuerberatung verändert. Prof. Dr. Christoph Schmidt zeigt Anwendungsfelder wie Dokumentenverarbeitung und Steuerplanung, aber auch Grenzen bei strategischer Beratung. KI ergänzt, ersetzt jedoch nicht die menschliche Expertise.
Die JUVE Steuerexperten-Umfrage zeigt, dass Tax-Tech-Experten vor allem in Konzernsteuern, Umsatzsteuern und Verrechnungspreisen tätig sind. Die Automatisierung und Digitalisierung schreitet voran. Gleichzeitig sind die Experten zufrieden, fordern aber mehr Budget und bessere Schulungen.
Die Fachassistenz Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT) stärkt Kanzleien bei digitalen Abläufen. Der Beitrag zeigt, welche Aufgaben FAITs übernehmen, wie die Fortbildung verläuft, wie sie in der Praxis ankommt und welche Entwicklungen geplant sind.
Die JUVE Steuerexperten-Umfrage 2025 zeigt, dass Tax Technology vor allem in Unternehmen angesiedelt ist und meist von männlichen Berufsträgern ausgeübt wird. Steuerberater dominieren das Feld, während IT-Experten selten vertreten sind.
Das Handbuch Digitalisierung im Steuerrecht beleuchtet rechtliche Herausforderungen, digitale Besteuerungsverfahren und Steuergerechtigkeit und gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Best Practices.
Das Fachbuch zeigt auf, wie Betriebsprüfungen optimal vorbereitet und durchgeführt werden, und bietet aktuelle Informationen zu digitalen Prüfmethoden und relevanten Neuerungen.
Entscheidendes Know-how zu Tax Technology, Strategie, Recht und Change Management. Gestalten Sie die digitale Steuerzukunft aktiv mit. Ihr Leitfaden für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Das digitale Besteuerungsverfahren bietet umfassende Einblicke und praxisnahe Lösungen im Bereich Digitalisierung des Steuerrechts.
Betriebsprüfung im digitalen Zeitalter: Gregor Danielmeyer gibt aus erster Hand Einblicke in gesetzliche Rahmenbedingungen, Prüfungstechniken und Praxistipps für erfolgreiche Digitalisierung.
Das Fachbuch vermittelt Wissen zur Fortbildungsprüfung der StBK und den Themen Automatisierung, Verfahrensdokumentation und IT-Grundlagen für die digitale Transformation.
Das Fachbuch beleuchtet Entwicklungen, Herausforderungen und Ansätze der Tax Compliance, einschließlich kooperativer Compliance-Programme und steuerlicher Kontrollsysteme.
Die Autoren schildern unterhaltsam, wie sich die Steuerberatung durch Technologien wie KI, Blockchain und Cloud-Computing grundlegend wandeln könnte.
-
Warum Tax & Bytes?
Weil wir mehr Klarheit und weniger Nebel in der Tax Tech Community brauchen! In der digitalen Steuerwelt ist weder alles, noch nichts möglich. Um die Kunst des Machbaren zu verstehen und beherrschen, wird die tax&bytes Plattform bald unerlässlich sein.
André Hengst
Tax Technology Leader @EY | Tax Operations and Technology Expert -
Warum Tax & Bytes?
Daten sind das neue Gold. Sie sagen viel darüber aus, ob steuerlich relevante Daten korrekt deklariert wurden oder nicht. Im Zeitalter der Digitalisierung ist es wichtig, die Möglichkeiten und Fallstricke dieser neuen Welt zu verstehen. Ich bin bei tax&bytes dabei, um diese Komplexität zu entwirren und sicherzustellen, dass jeder die Digitalisierung begreifen kann.
Gregor Danielmeyer
Dipl. Finanzwirt @ Finanzverwaltung NRW
(in nicht dienstlicher Eigenschaft) -
Warum Tax & Bytes?
Das einzige, was mich an tax&bytes ärgert? Dass uns nicht schon vor 20 Jahren jemand eine solche Plattform gebaut hat. tax&bytes ist wie der ultimative Kompass im Digitalisierungsdschungel - er führt uns zielsicher zu den Informationen, die wir brauchen! Ganz ehrlich: Es fühlt sich an, als hätten wir eine geheime Schatzkarte bekommen. Und jetzt? Jetzt ist es an der Zeit, den Schatz zu heben.
Melchior Neumann
TaxTech-Gründer und CEO @ Neuplaner -
Warum Tax & Bytes?
Die Plattform trifft den Puls der Zeit! Digitalisierung und technologische Entwicklungen wie der Einsatz von KI sind erfolgsentscheidend für die strategische Ausrichtung jeder Steuerabteilung. Ich bin bei tax&bytes dabei, um die digitale Transformation der Steuerabteilungen aktiv mitzugestalten!
Kristiina Coenen
Partnerin @Deloitte TheGarage | Innovation, Transformation & Tax Tech Specialist -
Warum Tax & Bytes?
Ganz ehrlich? Spirit und Mindset der Initiatoren passen wie Topf auf Deckel zu meiner Mission, als Perspektivwechsler und Bindeglied die Dynamik der Steuerbranche zu fördern. Mit Erfahrung und Innovationsgeist bringe ich frischen Wind in die Steuerberatung. Ich bin bei tax&bytes dabei, weil hier Innovationen sichtbar gemacht werden und das gefällt mir!
Martin Grau
RA, StB, WP @megra | Tax-Tech Pionier | Unternehmer | Brückenbauer | Investor -
Warum Tax & Bytes?
Die Digitalisierung von Prozessen ist keine Garantie für ihre Effizienz oder Qualität. Wenn man einen scheiß Prozess digitalisiert, hat man eben einen scheiß digitalen Prozess! Ich bin bei tax&bytes dabei, um als Prozessspezialist einen klaren und effektiven Weg in die richtige Richtung aufzuzeigen.
Stefan Homberg
Gesellschafter Geschäftsführer @ Die Kanzlei Entwickler | Gründer StB EXPO
Daniel Terwersche präsentiert unkonventionelle, interdisziplinäre Lösungsansätze für die Steuerberaterbranche und betrachtet den digitalen Wandel pragmatisch und vorausschauend. Sein Ansatz richtet sich an alle, die die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten wollen.
Im Podcast von Stefan Homberg diskutieren Experten der Steuerberatungsbranche vielfältige Themen. Profitieren Sie von wertvollen Impulsen und praxisnahen Tipps für Ihren Kanzleialltag.
lex’talk about tax erkundet mit den Gastgebenden neue Einblicke, Tipps und Zukunftsthemen für Sterberaterinnen und Steuerberater in informativen Gesprächen und Diskussionen.
Der Podcast von Ulf Hausmann vermittelt praxisnahe Impulse zur digitalen Kanzleiführung für Entscheider:innen, mit persönlichen Einblicken und konkreten Beispielen aus der Steuerberatung.
"tax&bytes - Der Podcast für die digitale Steuerwelt": Toolanbieter berichten über ihre Lösungen, Experten teilen Praxiswissen, Digitalisierungstrends und Tipps für Steuerexperten – fundiertes Wissen kompakt.
„DigitalFutter“ mit Christian Deák bietet interessante Einblicke in digitale Tools, Kalendermanagement und Interviews mit Expertinnen und Experten zur digitalen Transformation.
DIE STEUERMANNSCHAFT beleuchtet, wie Steuerberater ihre Kanzleien durch gezielte Beratungsschwerpunkte und den digitalen Wandel weiterentwickeln können – von Gründung über Benchmarking bis hin zum erfolgreichen Kanzleiverkauf.
Mit „Tax2Tech“ in die Welt des TaxTech-Marktes eintauchen. Die Gastgeber diskutieren in diesem Podcast über alle Bewegungen und News rund um den TaxTech-Markt.
FIGHT #2 - ROUND 1: Was muss weg, damit 100% Digitalisierung im Steuerrecht möglich wird? Von radikal erhöhten Werbungskostenpauschalen über eine restrukturierte Finanzverwaltung bis hin zur „vorausgefüllten Steuererklärung auf Steroiden“.
Das Video zeigt, wie die Krypto-GmbH als möglicher Lösungsansatz für steuerliche Herausforderungen im Umgang mit Kryptowerten dienen kann und welche Chancen und Grenzen dieses Modell in der Praxis bietet.
Rückblick von Prof. Dr. Christoph Schmidt auf die Smart Country Convention 2025 und das Panel „Steuerverwaltung 4.0 – KI im Praxiseinsatz“. Es geht um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung und zukunftsweisende Pilotprojekte.
Das Video zeigt eine Diskussion auf der Smart Country Convention über KI in der Steuerverwaltung. Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Beratung sprechen über Pilotprojekte, Automatisierung, rechtliche Fragen und Akzeptanz in einer digitalisierten Steuerwelt.
Das Video beschreibt das Sommerinterview mit Florian Köbler über Digitalisierung, Steuervereinfachung, demografischen Wandel und den Einsatz von KI in der Steuerverwaltung.
Das Video zeigt zwei DATEV-Neuerungen: automatische Stammdatenanlage bei E-Rechnungen und einen optimierten Jahreswechsel mit automatischer Übernahme aller Salden.
Das Video beschreibt das Gespräch mit Rudolf Mellinghoff über KI in Justiz und Verwaltung, digitaltaugliche Steuergesetze, den AI Act und seine Tätigkeit am Institut Digitax.
FIGHT #1 - FINAL: Schlagabtausch in der Speedround! Im Finale stehen sich zwei Kontrahenten gegenüber und müssen knackige Oder-Fragen beantworten: Honorar nach Stundensatz oder Pauschale, Podcast oder Fachartikel, Euro oder Bitcoin, Steuerexperte oder Tech-Quereinsteiger? Wer gewinnt den Fight?